Universität Wien

130119 PS Social History of Literature (PS): Unsettling settings: Psychiatric institutions in literature (2017S)

Continuous assessment of course work

Studierende, die dieses Proseminar bereits im vorigen Semester absolviert haben, können es NICHT nochmals besuchen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 15.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 22.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 29.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 05.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 26.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 03.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 10.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 17.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 24.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 31.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 07.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 14.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 21.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 28.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

„Einen Rasenden soll man nicht unter die Leute kommen lassen“, rät schon Platon in Nomoi, seinen Dialogen zum „wohlgeordneten Staate“, vielmehr sollten Angehörige „ihn im Hause verwahren“. Beispiele privater Verwahrung – wie die ‚Madwoman in the Attic‘ in Charlotte Brontës Jane Eyre (1847) – finden sich zahlreich in der Literaturgeschichte, ebenso Darstellungen institutioneller Unterbringung, von Hector Malots Un Beau-frère (1868) über Ken Keseys One Flew Over the Cuckoo’s Nest (1962) bis zu Brigitte Schwaigers Fallen lassen (2006). Der Reiz des Topos liegt, vom sensationellen Moment abgesehen, in der Auskunft, die Behandlungsorte und -arten über den sozialgeschichtlichen Kontext zu geben vermögen: Die Anstalt bildet den Zustand der Gesellschaft ab, repräsentiert (ex negativo) ihre Werte. So haben Toll-, Irren- und Narrenhaus, Nervenheilanstalt und psychiatrische Klinik im Laufe der Zeit Namen und Normen geändert, kaum jedoch ihren Status als „Abweichungsheterotopien“, laut Foucault nach eigenen Gesetzmäßigkeiten funktionierende Orte, die jene Individuen beherbergen, deren Verhalten merklich vom Vorgesehenen abweicht. Die räumliche Abtrennung erweckt die Illusion einer klaren Grenze zwischen Gesundem und Pathologischem, der vor allem psychiatriekritische Schriftsteller ein beunruhigendes Kontinuum entgegenstellen. Dabei dient insbesondere die Figur des zwischen Genie und Wahnsinn schwankenden Künstlers dazu, die Relativität der Grenzziehung zu verdeutlichen.
Gestützt auf gemeinsame Theorie-Lektüren (Foucault, Agamben, Szasz), untersucht das Proseminar literarische Psychiatrie-Porträts (u. a. von Anton Tschechow, Charles Reade, Unica Zürn, Sylvia Plath, Gerhard Roth, Joachim Meyerhoff, Per Olov Enquist, Steve Sam Sandberg) und betrachtet, wie diese den Wandel psychiatrischer Praktiken im Verlauf der letzten 150 Jahre spiegeln.

Assessment and permitted materials

Referat, Lektüre, mündliche Mitarbeit: 40%
Seminararbeit (12-15 Seiten): 60%

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Forschungsliteratur (Auswahl)

Bivins, Roberta und John V. Pickstone (Hg.). Medicine, Madness and Social History. Basingstoke und New York: Palgrave Macmillan 2007.
Cross, Simon. Mediating Madness. Mental Distress and Cultural Representation. Basingstoke und New York: Palgrave Macmillan 2010.
Dietze, Gabriele. „‚Heller Wahn‘. Echoräume zwischen Genie-und-Wahnsinns-Diskursen in Psychiatrie und künstlerischen Avantgarden der Moderne“. In Heinz-Peter Schmiedebach (Hg.): Entgrenzungen des Wahnsinns. Psychopathie und Psychopathologisierungen um 1900. Berlin, Boston: De Gruyter 2016. S. 259-278.
Faust, Volker und Gerhard Köpf. Psychiatrie in der Literatur. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2003.
Foucault, Michel. Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973 [1969].
Foucault, Michel. Die Geburt der Klinik: Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. München: Hanser 1973.
Foucault, Michel. Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976.
Goffman, Erving. Asylums. Essays on the social situation of mental patients and other inmates. Garden City/NY: Anchor Books 1961.
Hess, Volker und Heinz-Peter Schmiedebach (Hg.). Am Rande des Wahnsinns. Schwellenräume einer urbanen Moderne. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2012.
Köpf, Gerhard. ICD-10 literarisch. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2006.
Kyaga, Simon. Creativity and Mental Illness. The Mad Genius in Question. Basingstoke und New York: Palgrave Macmillan 2015.
Porter, Roy und David Wright (Hg.). The Confinement of the Insane. International Perspectives, 1800-1965. Cambridge: Cambridge University Press 2003.
Reuchlein, Georg. Bürgerliche Gesellschaft, Psychiatrie und Literatur. Zur Entwicklung der Wahnsinnsthematik in der deutschen Literatur des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. München: Fink 1986.
Schramme, Thomas und Johannes Thome. Philosophy and Psychiatry. Berlin, New York: De Gruyter 2004.
Scull, Andrew. The Insanity of Place/ The Place of Insanity. Essays on the History of Psychiatry. London, New York: Routledge 2006.
Small, Helen. Love’s Madness. Medicine, the novel and female insanity. 1800-1865. Oxford: Oxford University Press 1998
Szasz, Thomas. Antipsychiatry. Quackery Squared. Syracuse/NY: Syracuse University Press 2009.
Szasz, Thomas. The Myth of Mental Illness. Foundations of a Theory of Personal Conduct (1961). New York: Harper & Row 1974.
Thomé, Horst. Autonomes Ich und ‚Inneres Ausland‘. Studien über Realismus, Tiefenpsychologie und Psychiatrie in deutschen Erzähltexten (1848-1914). Tübingen: Niemeyer 1993.

(Auszüge und zusätzliche Aufsätze werden via Moodle zur Verfügung gestellt.)

Association in the course directory

BA M5

Last modified: Th 04.07.2024 00:13