Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

130142 UE languages acquisition polish II (advanced level) (2011S)

Writing skills

Continuous assessment of course work

Anmeldung: bis 4. März 2011 via eGate - mit Angabe des Sprachniveaus (mindestens B1). Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die verbindliche Kursanmeldung erfolgt in der ersten Unterrichtseinheit.

Details

Language: German, Polish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 13.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Wednesday 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser LV werden Orthographiekenntnisse ausgebaut und stilistische Ausdrucksmöglichkeiten erweitert. Die TeilnehmerInnen lernen, wie sie ihre Texte konzipieren, gliedern und stilistisch korrekt verfassen können. Geübt werden sowohl Alltagstexte als auch komplexere und anspruchsvollere Textformen, wie Buchrezensionen oder Werbetexte.

Assessment and permitted materials

Permanente Anwesenheit, schriftliche Übungen während des Semesters sowie eine abschließende schriftliche Prüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Am Ende des Kurses sollen die TeilnehmerInnen orthographische Regeln beherrschen und verschiedene Texte (wie Werbetexte, Rezensionen, Einladungen, Lebenslauf und Motivationsschreiben, etc.) orthographisch und stilistisch korrekt verfassen können.

Examination topics

Lehrinhalte werden im Unterricht erläutert bzw. wiederholt. Durch selbständige Arbeit und schriftliche Hausübungen werden die Kenntnisse vertieft und schriftliche Fähigkeiten gefestigt.

Reading list

E. Lipinska, Nie ma rózy bez kolców. Cwiczenia ortograficzne dla cudzoziemców (B1, B2), Kraków 2010
A. Majewska-Tworek, T. Piekot, M. Zielinska-Zasko, Sztuka pisania. Przewodnik po tekstach uzytkowych, Warszawa 2008

Association in the course directory

B-16-P, MP 202, MP 203

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34