140016 SE Majorities and Minorities: Law, Theologies, Societies (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 03.09.2019 09:00 to Th 26.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
07.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday
14.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday
21.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday
28.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday
04.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday
11.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday
18.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday
25.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday
02.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday
09.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday
16.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday
13.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday
20.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Monday
27.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Das Interesse dieser Veranstaltung gilt der Untersuchung der Minderheitenfrage bzw. des multireligiösen Zusammenlebens in der islamischen Theologie. Dabei wird die Frage der religiösen Minderheiten einerseits im Kontext mehrheitlich muslimischer Gesellschaften und andererseits hinsichtlich der Minderheitensituation von Muslimen in Europa behandelt. In diesem Seminar werden die Grundlagen multireligiösen Zusammenlebens aufgrund der historischen und aktuellen Diskurse über die Minderheitenfrage aus einem islamrechtlichen und theologischen Blickwinkel erarbeitet werden. Hierzu werden diverse relevante Themenfelder und praxisbezogene Herausforderungen bzw. Fallbeispiele, wie z. B. familiäre, gesellschaftliche oder politische Fragestellungen, thematisiert werden.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme am Seminar [20% der Endnote]
Ein Referat zu einem Thema des Seminarprogramms (ca. 20 Min.) [30% der Endnote]
Schriftliche Seminararbeit (ca. 15 Seiten) [50 % der Endnote]
Ein Referat zu einem Thema des Seminarprogramms (ca. 20 Min.) [30% der Endnote]
Schriftliche Seminararbeit (ca. 15 Seiten) [50 % der Endnote]
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
PM 04.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20