Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140074 SE Contemporary African History: Civil Society and Transition (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 20.09.2011 10:00 to Mo 03.10.2011 12:00
- Registration is open from Tu 04.10.2011 10:00 to Th 06.10.2011 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
14.10.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Friday
21.10.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Friday
28.10.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Friday
04.11.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Friday
11.11.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Friday
18.11.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Friday
25.11.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Friday
02.12.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Friday
09.12.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Friday
16.12.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Friday
13.01.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Friday
20.01.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Friday
27.01.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilnahme an den LV-Einheiten (prüfungsimmanente Lehrveranstaltung), Kurzfassung der Pflichtlektüre und Präsentation im Tandem, Präsentation des Konzepts und des Rohtextes sowie schriftliche Arbeit, Abgabetermin: bis 30. Mai 2012.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Beschreibung und Analyse zivilgesellschaftlicher Organisation und Handelns zeigt Alternativen zum politischen, sozialen und wirtschaftlichen Vorgehen nationaler und internationaler Akteure im afrikanischen Kontext. Erfolge und Misserfolge werden auf Ursachen untersucht und Akteursprofile (Organisationen, Einzelpersonen) erstellt.
Examination topics
Reading list
Unterlagen: e-learning Plattform
Literatur:
Schicho, Walter. 1996. Mythos Zivilgesellschaft: die dritte Kolonisierung Afrikas. In: Staat und zivile Gesellschaft. Beiträge zur Entwicklungspolitik in Afrika, Asien und Lateinamerika, Hg. Kolland, Franz et al. Frankfurt: Brandes und Apsel. pp. 93-115.
Schicho, Walter. 1997. Positionen in der Zivilgesellschaftsdebatte: Gemeinschaft der Akteure versus Verhandlungsraum. in: JEP (Journal für Entwicklungspolitik) 14/4, (1997), pp. 365-371.
Schicho, Walter. 1999/2001/2004. Handbuch Afrika. Bd. 1: Zentralafrika, Südliches Afrika und die Staaten im Indischen Ozean, Bd. 2: Westafrika und die Inseln im Atlantik, Bd. 3: Nordafrika, NO-, Ostafrika und östliches Zentralafrika. Frankfurt/Wien: Brandes & Apsel / Südwind.
Literatur:
Schicho, Walter. 1996. Mythos Zivilgesellschaft: die dritte Kolonisierung Afrikas. In: Staat und zivile Gesellschaft. Beiträge zur Entwicklungspolitik in Afrika, Asien und Lateinamerika, Hg. Kolland, Franz et al. Frankfurt: Brandes und Apsel. pp. 93-115.
Schicho, Walter. 1997. Positionen in der Zivilgesellschaftsdebatte: Gemeinschaft der Akteure versus Verhandlungsraum. in: JEP (Journal für Entwicklungspolitik) 14/4, (1997), pp. 365-371.
Schicho, Walter. 1999/2001/2004. Handbuch Afrika. Bd. 1: Zentralafrika, Südliches Afrika und die Staaten im Indischen Ozean, Bd. 2: Westafrika und die Inseln im Atlantik, Bd. 3: Nordafrika, NO-, Ostafrika und östliches Zentralafrika. Frankfurt/Wien: Brandes & Apsel / Südwind.
Association in the course directory
GA.SE.2, GA.SE.3, (GA.3) / IE: T II
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Afrikas Zivilgesellschaft nahm mit der Unabhängigkeit der Kolonien und der Wende zum autoritären Staat schweren Schaden. Erst in den Krisendekaden 1980 bis 2000 kam es zu einem Wiedererstarken und zu einer steigenden Aktivität vielfältiger zivilgesellschaftlicher Organisationen, die unterschiedliche Transitionsprozesse betrieben und mitgestalteten.
Die Arbeit im Seminar befasst sich mit Typologie, Zielen, Instrumenten und Akteuren der Zivilgesellschaft in afrikanischen Staaten seit den 1970er Jahren sowie mit dem Verhältnis Staat und Zivilgesellschaft bzw. Demokratie und Entwicklung.
Themen: Organisationen oder zivilgesellschaftlicher Anteil an Prozessen der Transition im Kontext einzelner Länder.