Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140139 SE VM3 / VM6 - Conceptualizing nature, use of ressources and political agency in the West (2016S)

Deep Ecology and Transition Towns as new narratives?

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 15.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 05.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 12.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 19.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 26.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 03.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 10.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 24.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 31.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 07.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 14.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 21.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Tuesday 28.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Das mechanistische Weltbild der westlichen Moderne ist ausgiebiger Kritik unterzogen worden. Der derzeit real destruktive Umgang mit Natur wird dabei nicht zuletzt zurückgeführt auf ein zugrundeliegendes Narrativum, in dem der Mensch (insbesondere: der weiße Mann) als von der Natur getrennt und zu ihrer Beherrschung bestimmt gesehen wird, das die Welt als Nutzungsobjekt begreift und allem nicht-menschlichen Leben seinen intrinsischen Wert abspricht. Geistige Strömungen wie die der Tiefenökologie geben nun an, einen anderen Zugang vorzustellen. In der LV sollen die verschiedenen Aspekte dieser proklamierten Alternative untersucht werden. Neben einer Vorstellung der Grundzüge der Tiefenökologie wird speziell deren Hinwendung zu buddhistischen und zu animistischen Zugängen thematisiert, inklusive ihrer Bezugnahme auf (imaginierte) Traditionen. Die interne Vielschichtigkeit wird auch anhand der Diskussion zum Wissenschaftsbegriffs verdeutlicht sowie anhand von Vorstellungen zur Verknüpfung des neuen Narrativums mit politischem Handeln und politischen Positionierungen, z.B. von Weltoffenheit bis partikularem Heimatbegriff.
Speziell zu Ideen des politischen Handelns soll auch das Beispiel der Transition Towns herangezogen werden. Dabei wird untersucht, inwieweit hier eine umweltpolitische Bewegung, die einen relativ umfassenden Systemwandel anstrebt, explizit auf Antagonismus verzichtet und sich auch selbst keine Oppositionsrolle zuschreibt, sondern auf mehreren Ebenen eine Art DIY-Politik propagiert. Darüber hinaus wird thematisiert, inwiefern sie im Vergleich zu klassischen Umweltbewegungen stärker mit Visionen als mit
dystopischen Warnungen arbeitet und dementsprechend auch mehr auf eine Emotionalisierung über Enthusiasmus als über Angst oder Zorn setzt. Die darin enthaltenen Vorstellungen zu politischem Handeln und gesellschaftlicher Veränderung werden thematisiert.

Kombination aus Präsentationen der LV-Leiterin, Arbeiten in Kleingruppen und Beiträgen der Studierenden; eigenständige Recherche der Studierenden, insbesondere für die Abschlussarbeit.

Es gibt freie Plätze - bitte in der ersten Einheit nachfragen!

Assessment and permitted materials

Anwesenheit in den LV-Einheiten, Beteiligung an Diskussionen und mündlichen Aufgabenstellungen; Gestalten einer Seminareinheit mit anderen Studierenden; schriftliche Abschlussarbeit (min. 40.000 Zeichen).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studieren sollen mit den vorgestellten alternativen Zugängen zu Naturverständnis, Ressourcennutzung und politischem Handeln vertraut sein und in der Lage, für sich selbst eine differenzierte Abschätzung vorzunehmen, welche Aspekte derselben sie in welcher Weise für fruchtbringend und zielführend halten und in welche Richtung sie selbst weitergehen möchten.

Examination topics

keine Prüfung, sondern Seminararbeit plus aktive Beteiligung während des Semesters.

Reading list

Literatur (indikativ):
Drengson,Alan / Inoue, Yuichi (eds.) (1995): The Deep Ecology Reader: an introductory
anthology
Greer, J.C. (2013): Deep ecology and the study of esotericism, in: Asprem / Granholm:
Contemporary esotericism, Sheffiled (Equinox).
Joanna Macy, J. / Brown, M.Y. (1998): Coming back to life: practices to reconnect our
lives, our world, Gabriola Island (New Society)
Roszak, Theodore (1994): Ökopsychologie Der entwurzelte Mensch und der Ruf der
Erde, Stuttgart (Kreuzverlag).
Seed, John / Macy, Joanna / Fleming, Pat / Naess, Arne (1989): Denken wie ein Berg,
Ganzheitliche Ökologie: Die Konferenz des Lebens, Freiburg (Hermann )
Smith, Mick (2014): Deep Ecology: What is Said and (to be) Done? in: The Trumpeter:
Journal of Ecosophy, Volume 30, Number 2 (2014), ISSN: 0832-6193
Sydow,Jan (2014): ‘Ökologie von rechts’, in: Die Neue Rechte und die Mitte der
Gesellschaft: Rechtsextremismus zwischen Esoterik, Ökologie und sozialer Frage,
Hamburg (Diplomica)
Greene, Mary (2010): Microcosm of Sustainablility: A Critical Cultural Analysis of the
Transition Town Movement, MSc thesis, London (University College London).
Hopkins, Rob (2008): The Transition Handbook: from oil dependency to local resilience,
Dartington (Green Books)
Seyfang, Gill / Haxeltine, Alex (2010): Growing Grassroots Innovations: Exploring the role
of community-based social movements for sustainable energy transitions, CSERGE
Working Paper EDM 10- 08, Norwich (University of East Anglia)

Association in the course directory

VM3, VM6

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34