Universität Wien

140219 PS "Freedom is coming tomorrow!" Music and Liberation. Vignettes from Ghana and South Africa (2018W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 16.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 23.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 30.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 06.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 13.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 20.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 27.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 04.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 11.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 08.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 15.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 22.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 29.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Musik wurde in Südafrika im Kontext des stark freiheitsbeschränkenden Apartheid-Systems einerseits zu einem Mittel des Überlebens, andererseits auch zu einem mächtigen Werkzeug, politische und soziale Veränderung mitzugestalten, insbesondere ab 1980 (das Titelzitat stammt aus einem südafrikanischen Song aus 1987). In ghanaischer Musik sind politische Kommentare zumeist nur zwischen den Zeilen zu finden, viele Bands unterstützten aber die Unabhängigkeitsbestrebungen von Nkrumah’s Convention People’s Party (CPP), und Musik kam auch bei der Konstruktion einer postkolonialen ghanaischen Identität zum Einsatz.

Musik und Befreiung ist ein beliebtes Thema kultur- und sozialwissenschaftlicher Forschungen zu Populärkultur in Afrika. Mitunter wird der Einfluss von Musik auf gesellschaftliche Veränderungs- und Emanzipationsprozesse dabei auch überschätzt. Ein differenzierter Blick auf wechselseitige Verflechtungen von musikalischer Kreativität, Rezeption und politischem Zeitgeschehen eröffnet aber facettenreiche Perspektiven auf gesellschaftliche Spannungsfelder. Dies werden wir im Proseminar anhand von Musikbeispielen aus Südafrika und Ghana praktizieren. Wir werden Musikstücke aus den beiden Ländern in Bezugnahme auf ihre verschiedenen sozialen, politischen und zeitgeschichtlichen Kontexte beleuchten. Methodisch werden wir dabei auch Möglichkeiten und Grenzen eines Vergleichs diskutieren.

Sie werden sich in dieser Lehrveranstaltung mit Inhalten ebenso befassen wie mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken. So wird es darum gehen, wie Sie aus einer "Frage" eine "Forschungsfrage" entwickeln; Sie werden recherchieren, lesen und schreiben. Für die Mitarbeit und das Vorbereiten von Texten sind sowohl deutsche als auch englische Sprachkenntnisse nötig.

Assessment and permitted materials

Während des Semesters werden Sie zu gesetzten Terminen mehrere kleinere schriftliche und mündliche Arbeiten anfertigen, z.B. eine Bibliographie, ein Exzerpt, eine Quellenkritik, aber auch lernen, ein Referat aufzubauen. Sie werden zudem eine in einen Forschungsstand eingebettete Forschungsfrage formulieren und Ihre Recherche- und Lese-Ergebnisse abschließend in einem max. fünfseitigen Text darlegen.

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilt werden Teilnahme/ Mitarbeit, die einzelnen Aufgaben und der fünfseitige Abschlusstext.

Examination topics

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Reading list

Wird in der LV bekannt gegeben und eigenständig recherchiert.

Association in the course directory

PAG 2
Musikwissenschaften: ETH-V, POP-V, INT, B11, B14, B16, B19;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34