Universität Wien

140330 VO+UE VM4 - VM5 - Racism (2014S)

Continuous assessment of course work

KOL

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Thursday 20.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Thursday 27.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Thursday 03.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Thursday 10.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Thursday 08.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Thursday 15.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Thursday 22.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Thursday 05.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Thursday 12.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Thursday 26.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV versteht sich als Beitrag zur Globalgeschichte des modernen Rassismus. Rassismus wird dabei als Instrument (transnationaler) Inklusions- und Exklusionsprozesse verstanden. Im Rahmen der LV wird Rassismus sowie Rassismusanalyse unterschiedlicher Weltregionen / Sprachräume thematisiert.

Assessment and permitted materials

Teilnahme an Gruppenarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung (Einzel-und Gruppenarbeit). Mündliche und schriftliche Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre.

Minimum requirements and assessment criteria

Rassismus als globales Phänomen mit regionalspezifischer Prägung, Ausdrucks- und Wirkungsweisen zu erfassen. Umfassende Auseinandersetzung mit dem Phänomen Rassismus aus der Perspektive der kritischen/historischen Rassismusforschung.

Examination topics

Einführung durch die LV-Leiterin; gemeinsame Auseinandersetzung mit ausgewählten Texten. Im weiteren Verlauf Arbeitsgruppen.

Reading list

Gilroy, Paul (2009); Race and the Right to be Human. Utrecht: Universiteit Utrecht. Goldston, James A. (2006): “Holes in the rights framework: racial discrimination, citizenship, and the rights of noncitizens.” Ethics & International Affairs 20 (3): 321-347. Gomes, Bea/Walter Schicho/Arno Sonderegger (2008): Rassismus. Beiträge zu einem vielgesichtigen Phänomen. Wien: Mandelbaum.
Telles, Edward (2004): Race in Another America: the Significance of Skin Color in Brazil. Princeton: Princeton University Press. Wilson, Kalpana (2012): Race, Racism and Development. Interrogation history, discourse and practice. London: Zed Books.

Association in the course directory

VM4, VM5; SAG, EC-148

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35