140331 SE VM1 / VM3 - Different philosophical approaches concerning the society-nature-relationship (2017S)
and their relevance for doing research
Continuous assessment of course work
Labels
NR
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2017 10:00 to We 22.02.2017 10:00
- Registration is open from Mo 27.02.2017 10:00 to Mo 06.03.2017 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 24.03. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Friday 31.03. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Friday 07.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Friday 28.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Friday 05.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Friday 12.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Friday 19.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Friday 26.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Friday 02.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Friday 09.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Friday 16.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Friday 23.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Friday 30.06. 08:55 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit. Lesen und Kommentieren eines Basistexts für jede Einheit.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (Lesen eines Basistexts für jede Einheit). Schriftlicher Kommentar zu zwei Basis-Texten. Kurze schriftliche Vorbereitung (Abstract) auf jede einzelne Einheit (3-4 Thesen zum jeweiligen Basistext). Einzel- oder Gruppen-Referat (incl. 1-2seitiges Thesenpapier) und schriftliche Fassung (ca. 20 Seiten); intensive Mitarbeit.
Examination topics
Die im Seminar behandelten Themen - die LV ist prüfungsimmanent.
Reading list
Literaturauswahl:
Soper, Kate 1995/2004: What is Nature? Culture, Politics and the Non-human. Oxford: Blackwell.
Schmidt, Alfred 1970/1993: Der Begriff der Natur in der Lehre von Karl Marx. Frankfurt/Main: EVA.
Wissen, Markus 2011: Gesellschaftliche Naturverhältnisse in der Internationalisierung des Staates. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Weiteres wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Soper, Kate 1995/2004: What is Nature? Culture, Politics and the Non-human. Oxford: Blackwell.
Schmidt, Alfred 1970/1993: Der Begriff der Natur in der Lehre von Karl Marx. Frankfurt/Main: EVA.
Wissen, Markus 2011: Gesellschaftliche Naturverhältnisse in der Internationalisierung des Staates. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Weiteres wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Association in the course directory
VM1; VM 3
Last modified: We 21.04.2021 13:31
Vor allem gilt es auch aufzeigen, welche Forschungsfragen auf der Basis der jeweiligen wissenschaftstheoretischen (und jeweils eng damit verknüpften gesellschaftstheoretischen) Konzeption des Gesellschaft-Natur-Verhältnisses gestellt werden und welche aufgrund der wissenschaftstheoretischen Prämissen verunmöglicht werden. Auch die Frage, inwiefern verschiedene Ansätze partiell kombinierbar sind bzw. kombiniert werden sollten, soll anhand konkreter Fragestellungen gestellt werden. Zugleich sollen immer auch Fragen nach den jeweiligen Konzeptionen von politischen Handlungsmöglichkeiten sowie von environmental justice sowie einem 'Guten Leben für Alle' diskutiert werden.
Im Seminar werden insbesondere kritisch-realistische, poststrukturalistische, feministische und sozialökologische (aus dem Umfeld der Kritischen Theorie) wissenschafts- und gesellschaftstheoretische Ansätze Thema sein.
Kennenlernen, Aneignung und gemeinsame Reflexion darüber, wie unterschiedliche Ansätze wissenschafts- und gesellschaftstheoretische Grundbegriffe wie Gesellschaft, Natur, Akteure und politische Strategien, politische bzw. soziale Ökologie, gutes Leben für alle u.ä. im Hinblick auf ein differenziertes Konzept von gesellschaftlichen Naturverhältnissen bestimmen und begründen.