Universität Wien

140359 SE Mediality and Intermediality in Africa (2017W)

Literary Blogs and Videopoetry by African and Afrodiasporic Authors

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 13.10. 12:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Friday 10.11. 12:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Friday 24.11. 12:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Friday 12.01. 13:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Friday 19.01. 12:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10

Information

Aims, contents and method of the course

Zeitgenössische afrikanische und afrodiasporische KünstlerInnen, AutorInnen und PoetInnen wenden sich zunehmend digitalen Medien zu. Diese haben oft eine doppelte Funktion: einerseits werden Social Media als autonome Publikationsmöglichkeit und zur Vernetzung innerhalb der Community genutzt. Andererseits werden innerhalb von Social Media neue ästhetische Formen kreiert, indem die spezifischen Möglichkeiten von Blogs oder Twitter künstlerisch ausgelotet werden. Performative Werke werden beispielsweise mediatisiert, indem sie aus der (oral inszenierten) Performance ins (medial realisierte) Video transformiert werden.
Im Kurs werden Videobeispiele aus Südafrika und Simbabwe sowie afrodiasporische Blogs und Kurztexte auf Twitter analysiert. Zudem werden literarische Foren und Communities im Netz vorgestellt. Es gibt auch Gelegenheit, die Forschung zu Medialität/ Intermedialität/Mediatisierung in Afrika kritisch zu reflektieren Stichworte sind Zugänglichkeit zu Technologien, scheinbare Gegensätze wie digital/analog, virtuell/real, oral/literal sowie theoretische Konzepte wie 'augmented reality', 'remediation' oder 'technauriture'.
Kenntnisse in Englisch und Deutsch werden vorausgesetzt, weitere Sprachkenntnisse in afriphonen oder relevanten europhonen Sprachen sind willkommen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

SAL.SE.1, SAL.SE.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35