Universität Wien

140362 SE VM3/VM8 - Social Security and Social Politics in the Global South (2017S)

Continuous assessment of course work
SGU

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

geblockte Termine

  • Friday 17.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 12.05. 12:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Saturday 13.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Sunday 14.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 19.05. 12:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Saturday 20.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Sunday 21.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Soziale Sicherheit und Sozialpolitik haben mittlerweile einen festen Platz auf der internationalen Entwicklungsagenda. Ihre Bedeutung als wirksames Instrument der Reduktion von Armut und Ungleichheit, sowie als Kernelement nachhaltiger Entwicklung und inklusiven Wachstums wird dabei in den Vordergrund gestellt. Die Herausbildung eines spezifischen Typs sozialpolitischer Prägung im Globalen Süden lässt sich beobachten. Ein Abrücken von herkömmlichen, vor allem beitragsfinanzierten Formen der klassischen Sozialpolitik hin zu bedarfsorientierten, rechtsbasierten und universalen Programmen für arme und marginalisierte Bevölkerungsgruppen ist festzustellen. Damit soll den vielfältigen wirtschaftlichen, sozialen und institutionellen Realitäten in Entwicklungs- und Transformationsländern Rechnung getragen werden. Während diese neuen Wohlfahrtsregime in einer Reihe von Ländern beachtliche Erfolge aufweisen, bleiben sie für weite Teile der Bevölkerung im Gobalen Süden weiter unzugänglich bzw. gehen an deren Bedürfnissen und Bedarfen vorbei. Ihre soziale Absicherung wird nach wie vor zu einem Großteil von informellen AkteurInnen - basierend auf familiäre, nachbarschaftliche oder gemeinschaftliche Beziehungen geleistet.
In dieser Lehrveranstaltung soll der Entwicklung dieser neuen Wohlfahrtsregime kritisch nachgegangen werden, ihre entwicklungspolitischen und -theoretischen Wurzeln und konkreten Förderinstrumente diskutiert und mit den klassischen wohlfahrtsstaatlichen Ansätzen europäischer Prägung verglichen werden. Die Frage nach ihrer Armutsorientierung (pro-poor) und ihrer entwicklungspolitischen Bedeutung als unabdingbares Element von nachhaltigem und inklusivem Wachstum und Entwicklung nachgegangen werden und diese kritisch diskutiert werden. Entwicklungssoziologische und politökonomische Ansätze, welche das Soziale zum Ausgangspunkt der Analyse machen bzw. entwicklungspolitischen Interventionen vor dem Hintergrund der vorherrschenden politischen und ökonomischen Bedingungen und Beziehungen analysieren, leisten dazu einen wichtigen Beitrag.

Theoretisches Grundverständnis von sozialer Sicherheit und Sozialpolitik: Klassische wohlfahrtstaatliche Theorien europäischer Prägung, neue sozialpolitische Ansätze im Globalen Süden sowie entwicklungssoziologische Ansätze sozialer Sicherungssysteme
Grundverständnis der ‘neuen Mechanismen’ sozialer Sicherheit, die im Rahmen der neueren soziapolitischen Ansätze in Entwicklungs- und Transformationsländern umgesetzt werden (Cash Transfers, Cash and Food for Work, Mikroversicherungen, Voucher etc.)
Grundverständnis informeller sozialer Sicherungssysteme und ihrer Bedeutung im globalen Süden
Kritische Auseinandersetzung mit den entwicklungspolitischen und theoretischen Ansätzen der neuen sozialpolitischen Ansätze und ihre Einordnung in die vorherrschenden entwicklungspolitischen Debatten (inklusives Wachstum, nachhaltige Entwicklung, (Un)gleichheit)
Political Economy von Sozialer Sicherheit

Einführungsveranstaltung zum Thema
Basierend auf der Lektüre von ausgewählten Texten, die für ALLE verpflichtend sind, werden von jedem Teilnehmenden zu bestimmten Fragenstellungen/Themenkomplexen Textanalysen erarbeitet. Diese dienen als Diskussionsinputs für das Plenum.
Theoretische Texte werden dabei mit praktischen Fallbeispielen abwechseln. Der Großteil der Texte ist in englischer Sprache abgefasst.
Schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema im Rahmen einer Seminararbeit (mindestens 40.000 Zeichen)
Es wird großer Wert auf Mitarbeit und auf die interaktive Erarbeitung des Themas gelegt. Sie wird im selben Ausmaß wie die Präsentation und die Seminararbeit zur Benotung herangezogen.
Falls der Wunsch besteht, kann der Kurs auch auf Englisch abgehalten werden.

Assessment and permitted materials

Präsentation und Aufbereitung eines Textes (30%)
Schriftliche Ausarbeitung des Referate oder eines in der LV besprochenen Aspektes im Rahmen einer Seminararbeit (30%)
Mitarbeit und Diskussion (30%)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Rohregger, B. (2009) ‚Sozialpolitik und Soziale Sicherheit in Entwicklungsländern: Theoretische Überlegungen, politische Ansätze und globale Herausforderungen‘ In F. Kolland und A. Gächter (2009): Einführung in die Entwicklungssoziologie. Themen, Methoden, Analysen (Taschenbuch), Wien: Mandelbaum
Midgley, J. (2014) Social Development: Theory and Practice. London: Sage Publications.
Barrientos, A. und Hulme, D. (2010) Social Protection for the Poor and the Poorest. Palgrave: Machmillan.
Seekings, J. (2012), ‘Pathways to Redistribution: The Emerging Politics of Social Assistance Across the Global 'South' in Journal für Entwicklungspolitik, 1/2012

Association in the course directory

VM3; VM8

Last modified: We 21.04.2021 13:31