140402 FS FM1 - Research Seminar (Part 1) - Research Design (2017S)
Schwerpunktländer und Partnerschaftsabkommen der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2017 10:00 to We 22.02.2017 10:00
- Registration is open from Mo 27.02.2017 10:00 to Mo 06.03.2017 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
wöchentliche Präsentationen im Plenum, Arbeitsplan wird in der ersten Sitzung aum 13.3. vorgestellt und besprochen
- Monday 13.03. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 20.03. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 27.03. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 03.04. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 24.04. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 08.05. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 15.05. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 22.05. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 29.05. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 12.06. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 19.06. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Monday 26.06. 16:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
prüfungsimmanente LV
Minimum requirements and assessment criteria
Bewertung der Leistung:
Aktive Teilnahme an der Projektformulierung (Protokolle der Sitzungen), Dokumentation der erworbenen speziellen Kompetenzen durch relevanten output (Beschreibung qualitativer Erhebungen, Transkripte in Verbindung mit Kodierung, Quellen in Verbindung mit Dokumentation, Bildanalysen u.a.); am Ende des Semesters liegt eine Rohfassung des Konzepts für die Arbeit im Wintersemester vor.
Im FM2 erfolgt die Bewertung aufgrund der Konzepte, der Präsentation von Rohtexten und der finalen Forschungsarbeit
Aktive Teilnahme an der Projektformulierung (Protokolle der Sitzungen), Dokumentation der erworbenen speziellen Kompetenzen durch relevanten output (Beschreibung qualitativer Erhebungen, Transkripte in Verbindung mit Kodierung, Quellen in Verbindung mit Dokumentation, Bildanalysen u.a.); am Ende des Semesters liegt eine Rohfassung des Konzepts für die Arbeit im Wintersemester vor.
Im FM2 erfolgt die Bewertung aufgrund der Konzepte, der Präsentation von Rohtexten und der finalen Forschungsarbeit
Examination topics
Reading list
Kommunikation über Moodle, dropbox und Gruppenmails; Ausbau einer Dokumentation auf der uni-homepage des ProjektsLektüre zur Einführung:
Helfferich, Cornelia. 2004. Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hödl, Gerald. 2004. Österreich und die Dritte Welt. Aussen- und Entwicklungspolitik der Zweiten Republik bis zum EU-Beitritt 1995. Wien: Promedia.
Rathkolb, Oliver. 2011. Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2010. Innsbruck: Haymon. Sollte nach Möglichkeit von allen TeilnehmerInnen zu Beginn des Seminars bereits gelesen worden sein.
Helfferich, Cornelia. 2004. Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hödl, Gerald. 2004. Österreich und die Dritte Welt. Aussen- und Entwicklungspolitik der Zweiten Republik bis zum EU-Beitritt 1995. Wien: Promedia.
Rathkolb, Oliver. 2011. Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2010. Innsbruck: Haymon. Sollte nach Möglichkeit von allen TeilnehmerInnen zu Beginn des Seminars bereits gelesen worden sein.
Association in the course directory
FM1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Nach der erfolgreichen Bearbeitung der Geschichte der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit aus diachroner Perspektive (1955 bis 2004) sowie der Akteure und der konzeptuellen Grundlage ihrer Arbeit gilt dieses Forschungsseminar den Schwerpunktländern und der Gestaltung der EZA-Beziehungen zu diesen (Partnerschaft).
Gegenstand unserer Recherchen und Analysen sind Prozesse, Aussagen und Dokumente betreffend Partnerbeziehungen, der politische und wirtschaftliche Kontext (national wie international) ihrer Entstehung sowie die Folgen aus den relevanten Entscheidungen..Ziele:
Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es ein (digitales) Archiv der OEZA zu schaffen, das im Rahmen eines zeitlich weit gefassten Forschungsprojekts Dokumente, Kommentare und Kontextbeschreibungen erfasst. Damit soll nicht nur die Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit festgehalten, sondern auch die notwendigen Grundlagen für eine kritische Beurteilung und historische Kontextualisierung geschaffen werden.
Die Studierenden und weiteren Mitarbeiter bringen spezifische Kenntnisse aus den unterschiedlichen Feldern der Internationalen Entwicklung ein und werden methodisch auf unterschiedliche Forschungsaufgaben vorbereitet. Das Ziel ist der Erwerb spezifischer Kompetenzen in Hinblick auf Informations- und Datenverarbeitung, Dokumentation, Geschichtsforschung, historische Diskursanalyse, Interpretation wirtschaftlicher Daten, Erhebung und Verarbeitung qualitativer Daten (Lebensgeschichten, narrative Interviews, Bildquellen u.a.), Aufbau und Auswertung von Textkorpora (Medien, Parlamentsprotokolle, Konferenzberichte u.a.).
Übergeordnetes Ziel ist Erfahrung mit interdisziplinärer bzw. durch Methoden- und Kompetenzenvielfalt geprägter Zusammenarbeit zu gewinnen und diese in ein gemeinsames Projekt einzubringen.Ablauf:
Das Forschungsseminar beginnt mit der Darstellung der Partnerschaften aus der Sicht der LV-Leiter, die in unterschiedlichen Bereichen der EZA tätig waren.
Basierend auf den Ergebnissen der vorangegangenen Forschungsseminare diskutieren wir zu Beginn, was kritische Entwicklungsforschung bedeutet und wie wir selbst zum Gegenstand unserer Forschung stehen. Im Rahmen der ersten Einheiten werden auch die Aufgabenbereiche / Rollen der TeilnehmerInnen besprochen und festgelegt.
Teil zwei befasst sich mit den den methodischen und organisatorischen Voraussetzungen für ihre Erhebung und Dokumentation. In diesem Zusammenhang führen wir auch Expertengespräche mit aktiven und ehemaligen MitarbeiterInnen der österr. EH.
Teil drei gilt der disziplin- bzw. methodenspezifischen Ausbildung und der Umsetzung der erworbenen Fähigkeiten in Pilotprojekten.
In einem abschliessenden Plenum diskutieren wir unsere Erfahrungen und formulieren Arbeitsaufträge für die anschliessende Projektarbeit mit Schwerpunkt im Wintersemester.
FM 2 umfasst darauf aufbauend die Erhebung der Daten, Transkription, Diskussion der Ergebnisse und die schriftliche Ausführung des Themas