Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
141429 PS Introductory Seminar: Arabic Studies (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung: AR-3
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 08:00 to Fr 04.03.2022 09:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Tuesday 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Tuesday 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Tuesday 29.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Tuesday 05.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Tuesday 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Tuesday 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Tuesday 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Tuesday 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Tuesday 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Tuesday 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Tuesday 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Tuesday 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Tuesday 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Lektüre klassisch-arabischer Texte; Vorstellung von Hilfsmitteln dazu (wie Grammatiken, Wörterbücher) und von Besonderheiten des klassisch-Arabischen (wie Struktur von Namen, Eulogien, Aufbau von Hadithen)
Assessment and permitted materials
aktive Teilnahme an den wöchentlichen Sitzungen
Vorbereitung von Übersetzungen der arabischen Texte, die jede Woche besprochen werden,
schriftliche Proseminararbeit bestehend aus Transkription, Übersetzung, Kommentierung und Kontextualisierung eines klassisch-arabischen Textes
Vorbereitung von Übersetzungen der arabischen Texte, die jede Woche besprochen werden,
schriftliche Proseminararbeit bestehend aus Transkription, Übersetzung, Kommentierung und Kontextualisierung eines klassisch-arabischen Textes
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht (3maliges Fehlen ist erlaubt)
aktive Teilnahme (40%) und schriftliche Arbeit (60%)
Die Arbeit muss den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechen und bis Mitte September 2022 abgegeben werden.
Gegebenenfalls wird die Arbeit in einem Reflexionsgespräch besprochen.
aktive Teilnahme (40%) und schriftliche Arbeit (60%)
Die Arbeit muss den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechen und bis Mitte September 2022 abgegeben werden.
Gegebenenfalls wird die Arbeit in einem Reflexionsgespräch besprochen.
Examination topics
siehe oben
Reading list
Materialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Besonders wichtig sind:
Versteegh, Kees (ed.). 2006-2009. Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics. 5 Bände, Leiden: Brill.
Ibn al-Aṯīr: al-Kāmil fī t-Taˀrīx
Yāqūt: Kitāb Muˁǧam al-Buldān
http://corpus.quran.com/
Versteegh, Kees (ed.). 2006-2009. Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics. 5 Bände, Leiden: Brill.
Ibn al-Aṯīr: al-Kāmil fī t-Taˀrīx
Yāqūt: Kitāb Muˁǧam al-Buldān
http://corpus.quran.com/
Association in the course directory
AR-10
Last modified: Fr 11.03.2022 11:28