Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

142023 VU Introduction to Classical Tibetan I (2025W)

Continuous assessment of course work

Nur gemeinsam mit der Begleitenden Übung 142069 anrechenbar!

Details

max. 36 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel: Die Einführung in die klassische tibetische Schriftsprache umfasst 3 Lehrveranstaltungen: das sind die Einführung in das klassische Tibetisch I und begleitende Übung (Modul 2b bzw. 7b) im Wintersemester 2025/26, sowie im Sommersemester 2026 der Sprachaufbaukurs Einführung in das klassische Tibetisch II (Moduls 6b bzw. 11b). Nach Absolvierung dieser drei Lehrveranstaltungen sollen die Teilnehmer in der Lage sein, klassische tibetische Texte selbständig zu lesen und zu verstehen.
Inhalt: Die Lehrveranstaltung beginnt mit einer Einführung in die tibetische Schrift. Anschließend werden die Grundlagen der Phonologie, Morphologie und Syntax behandelt. Ein Übersichtsplan der einzelnen Lehrveranstaltungen wird in der ersten Unterrichtseinheit ausgeteilt und findet sich auch auf der E-Learning-Plattform Moodle.
Methode: Auf der Grundlage konzipierter Lehrmaterialien (Grammatik, Übungsaufgaben, Wortlisten) werden die jeweiligen Themen präsentiert, erlernt und gefestigt. Die Bereitstellung dieser Unterrichtsmaterialien erfolgt sukzessiv im Lauf des Unterrichts über Moodle. Als begleitendes Lehrwerk wird das Handbuch zur Grammatik der klassischen tibetischen Schriftsprache von Peter Schwieger (Zweite, korrigierte und erweiterte Auflage. Halle: International Institute for Tibetan and Buddhist Studies GmbH, 2009) verwendet.
Durchführungsform: Die Lehrveranstaltung ist vor Ort geplant.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle beinhaltet mehrere Teilleistungen: 1.) die kontinuierliche aktive Teilnahme im Unterricht einschließlich der Vor- und Nachbereitung der Übungsaufgaben, 2.) zwei schriftliche Zwischenprüfungen und 3.) eine schriftliche Abschlussprüfung. Die abschließende schriftliche Prüfung wird am 29.01.2026 stattfinden. Als Hilfsmittel sind sämtliche im Unterricht ausgeteilten Lehrmaterialien, Grammatiken, Wörterbücher sowie eigene Aufzeichnungen zulässig.

Minimum requirements and assessment criteria

Teilnahme: Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist vor positivem Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) erlaubt. Diese VO+UE kann nur gemeinsam mit der zugehörigen begleitenden Übung besucht werden.
Tutorium: Den Teilnehmern wird der Besuch des begleitenden Tutoriums empfohlen. Der Termin des Tutoriums wird voraussichtlich in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.
Zeugniserwerb: Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage mehrerer Teilleistungen, das sind: 1.) die kontinuierliche aktive Teilnahme im Unterricht einschließlich der Vor- und Nachbereitung der Übungsaufgaben (40%), 2.) zwei schriftliche Zwischenprüfungen (20%) und 3.) eine schriftliche Abschlussprüfung (40%). Voraussetzung für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist die regelmäßige Anwesenheit (erlaubt sind maximal 6 Fehlstunden) im Unterricht. Beurteilungsmaßstab (Klausur): sehr gut (100-91%), gut (90-81%), befriedigend (80-66 %), genügend (65-50%), nicht genügend (<50%).

Examination topics

Tibetische Schrift; Grundlagen der Phonologie, Morphologie und Syntax (Teil 1). Siehe dazu den Übersichtsplan der Lehrveranstaltungen, der vor der ersten Lehreinheit auf Moodle hochgeladen wird.

Reading list

Peter Schwieger. Handbuch zur Grammatik der klassischen tibetischen Schriftsprache. Zweite, korrigierte und erweiterte Auflage. Halle: International Institute for Tibetan and Buddhist Studies GmbH, 2009.
Eine Literaturliste wird in der ersten Unterrichtsstunde ausgeteilt. Diese Literatur steht ab Unterrichtsbeginn im Handapparat der Fachbereichsbibliothek.

Association in the course directory

BA2b, BA7b, EC 142/MA1

Last modified: Th 17.07.2025 13:25