Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
142092 VO+UE Introduction to Nepali I (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Nur in Verbindung mit der LV 142259 absolvierbar!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 13:00 to Th 28.09.2023 10:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 36 participants
Language: German, English, Nepali
Lecturers
- Alaka Chudal
- Marie Sophie Schild (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 04.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 10.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 11.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 17.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 18.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 25.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 31.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 07.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 08.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 14.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 15.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 21.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 22.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 28.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 29.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 05.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 06.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 12.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 13.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 09.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 10.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 16.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 17.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 23.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 24.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 30.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Wednesday 31.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Das Sprachkurs Einführung in die Nepali I fängt mit der Devanagari Schrift an und geht mit der gründlichen Grammatik weiter. Das Lehrbuch der Lehrveranstaltung ist – Alaka Atreya Chudal: Ramro Nepali Nepali für Deutschsprachige. Buske Verlag, Hamburg.Die Teilnehmer/-innen werden am Ende des Kurses Folgendes erreichen: erfolgreiches Lesen und Schreiben der Devanagari-Schrift, grundlegende grammatikalische Kenntnisse der Nepali-Sprache, Bildung einfacher Sätze in Nepali und Verstehen von Gesprochenem oder Gelesenem, Verfassen eines kleinen Absatzes in Nepali und Fähigkeit zu Small Talk in Nepali.Tutorium: Den Teilnehmern wird der Besuch des begleitenden Tutoriums empfohlen. Der Termin des Tutoriums wird voraussichtlich in der ersten Lehrveranstaltung festgelegt.
Assessment and permitted materials
In der Mitte des Semesters wird ein Test durchgeführt und eine schriftliche und mündliche Prüfung schließt die Lehrveranstaltung ab.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage mehrerer Teilleistungen, das sind: 1) die regelmäßige aktive Teilnahme im Unterricht einschließlich der Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs und der dazugehörenden Übungsaufgaben (30%), 2) die schriftliche Hausaufgaben (20 %), 3) die Zwischenprüfung (20%) und 4) eine schriftliche und mündliche Abschlussprüfung am Semesterende (30 %).
Beurteilungsmaßstab (Klausur): sehr gut (100-91%), gut (90-81%), befriedigend (80-66 %), genügend (65-50%), nicht genügend (<50%).
Beurteilungsmaßstab (Klausur): sehr gut (100-91%), gut (90-81%), befriedigend (80-66 %), genügend (65-50%), nicht genügend (<50%).
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA2c, BA7c, MATB3a, EC4-1
Last modified: We 11.10.2023 07:27