Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
143202 SE Bachelor Seminar: African Linguistics and Literature (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 29.08.2022 08:00 to We 28.09.2022 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 9 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 12.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 19.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 09.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 16.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 23.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 30.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 07.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 14.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 11.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 18.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Wednesday 25.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: (Bachelorseminar 1): Die Studierenden erwerben auf Bachelorniveau Teilkompetenzen in der von ihnen gewählten studienspezifischen Spezialisierung, die durch die im Folgesemester im Rahmen des zweiten Bachelorseminars zu erbringende Studienleistung vervollständigt wird. (Bachelorseminar 2): Die Studierenden, die das erste Bachelorseminar bereits absolviert haben, vervollständigen ihre Kompetenzen im zweiten Bachelorseminar in der von ihnen gewählten studienspezifischen Spezialisierung. Inhalte: Das Bachelorseminar dient der praxisrelevanten Erprobung, der im Rahmen des Bachelorstudiums gemäß der gewählten Spezialisierung ‚Afrikanische Sprachwissenschaft‘bzw. ‚Afrikanische Literaturwissenschaft‘ erworbenen Kenntnisse sowie der begleitenden Ausbildung hinsichtlich der Abfassung einer relevanten Bachelorarbeit.Das Seminar dient vor allem dazu, die Teilnehmer_innen auf die Abfassung ihrer wissenschaftlichen Arbeit vorzubereiten. Es werden unter anderen folgende Themenbereiche behandelt: Literaturbeschaffung, Planung eines Forschungsthemas, Vorstudien zur Durchführbarkeit, Strukturierung des Themas (Inhalt, Zeitrahmen), Vorbereitung einer möglichen Feldforschung in Afrika, Diskussion der relevanten neueren wissenschaftlichen Literatur.Methode der LV: Nach einer generellen Einführung zu Inhalten und Methoden sind von den Teilnehmer_innen eigene schriftliche Beiträge zu erbringen, die eigenständige Fragestellungen, Quellenbearbeitung sowie deren Auswertung umfassen und im Rahmen eines Vortrages mit anschließender Diskussion präsentiert werden.
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle: Für das Bachelorseminar ist eine schriftliche Arbeit im Umfang von insgesamt 66.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) zu verfassen (Abgabe der schriftlichen Arbeit als pdf und word Dokument bis spätestens 31.03.2023). Darüber hinaus: kontinuierliche Teilnahme (Anwesenheitspflicht), Präsentation von Zwischenergebnissen; Formulierung eines Rohkonzepts inkl. Bibliografie; PPT-Präsentation des Konzeptes (inkl. Abgabe eines Handouts) mit anschließender Diskussion.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: kontinuierliche Teilnahme; Abgabe eines Exzerpts; Abgabe eines Rohkonzepts inkl. vorläufiger Bibliographie; Präsentation des Konzepts (PowerPoint) inkl. Abgabe eines Handouts; Abgabe der schriftlichen BA-Arbeit bis spätestens 31.03.2023
Beurteilungsmaßstab: Exzerpt eines Forschungsartikels (5%); Rohkonzept inkl. vorläufiger Bibliographie (10%); Präsentation des Konzepts inkl. Abgabe des Handouts (15%); schriftliche BA-Arbeit (70%)
Beurteilungsmaßstab: Exzerpt eines Forschungsartikels (5%); Rohkonzept inkl. vorläufiger Bibliographie (10%); Präsentation des Konzepts inkl. Abgabe des Handouts (15%); schriftliche BA-Arbeit (70%)
Examination topics
keiner
Reading list
Albert, Ruth & Nicole Marx. 2014. Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Tübingen: Narr.
Culler, Jonathan. 2000. Literary Theory: A Very Short Introduction. Oxford; New York: Oxford University Press, 2000.
Jeßing, Benedikt. 2001. Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Reclam.
Meindl, Claudia. 2011. Methodik für Linguisten – Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung. Tübingen: Narr.
Meyer-Krentler, Eckhardt & Burkhard Moennighoff. 2010. Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. UTB Verlag.
Olaniyan, Tejumola & Ato Quayson (Hg.) 2007. African Literature: An Anthology of Criticism and Theory. Malden, MA ; Oxford: Blackwell Pub.
Rothstein, Björn. 2011. Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr.
Stephany, Ursula & Claudia Froitzheim. 2009. Arbeitstechniken Sprachwissenschaft: Vorbereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Arbeit. UTB Verlag.
Culler, Jonathan. 2000. Literary Theory: A Very Short Introduction. Oxford; New York: Oxford University Press, 2000.
Jeßing, Benedikt. 2001. Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Reclam.
Meindl, Claudia. 2011. Methodik für Linguisten – Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung. Tübingen: Narr.
Meyer-Krentler, Eckhardt & Burkhard Moennighoff. 2010. Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. UTB Verlag.
Olaniyan, Tejumola & Ato Quayson (Hg.) 2007. African Literature: An Anthology of Criticism and Theory. Malden, MA ; Oxford: Blackwell Pub.
Rothstein, Björn. 2011. Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr.
Stephany, Ursula & Claudia Froitzheim. 2009. Arbeitstechniken Sprachwissenschaft: Vorbereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Arbeit. UTB Verlag.
Association in the course directory
BAS, BAL
Last modified: We 01.03.2023 09:28