144034 SE Gender Studies and Islam (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 09:00 to Th 24.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Thursday 05.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 12.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 19.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 26.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 03.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 10.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 17.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 07.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 14.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 21.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 28.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
-Sie bekommen regelmäßig Texte , die Sie bis zur jeweiligen Einheit vorbereiten müssen.
-Partizipation in den Einheiten
-Referate
-Abschlussarbeit
-Partizipation in den Einheiten
-Referate
-Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Jede Teilleistung muss positiv erbracht werden
Examination topics
Wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben
Reading list
Es wird empfohlen, folgende Bücher zu besorgen, da folgende Literatur nur sehr spärlich an der UB vorhanden ist. Ein Teil davon wird im Handapparat in unserer Fachbereichsbibliothek bzw. per Scan auf Moodle zugänglich sein. Für die Seminararbeit empfiehlt es sich aber, die Bücher (am besten online) zu besorgen:Barlas, Asma, (2002). Believing Women in Islam.University of Texas Press: Austin.
Ahmed, Leila (1992). Women and Gender in Islam.Yale University Press: New Have, London.
Wadud, Amina (2006). Inside the Gender Jihad. Women's Reform in Islam. One World: Oxford.
Wadud, Amina (1999). Quran and Women. Rereading the Sacred Text from a Woman's Perspective. Oxford University Press: New York, Oxford.
Dina El Omari, Juliane Hammer, Mouhanad Khorchide (2019).Muslim Women and Gender Justice. Routledge: London.
Ahmed, Leila (1992). Women and Gender in Islam.Yale University Press: New Have, London.
Wadud, Amina (2006). Inside the Gender Jihad. Women's Reform in Islam. One World: Oxford.
Wadud, Amina (1999). Quran and Women. Rereading the Sacred Text from a Woman's Perspective. Oxford University Press: New York, Oxford.
Dina El Omari, Juliane Hammer, Mouhanad Khorchide (2019).Muslim Women and Gender Justice. Routledge: London.
Association in the course directory
PM 07
Last modified: We 05.02.2025 00:19
**Interview ''Islam Belongs to All Its Believers'‘ in 2013 https://en.qantara.de/content/interview-with-amina-wadud-islam-belongs-to-all-its-believersIm Lichte dieses Statements werden wir uns in diesem Seminar mit folgenden Fragestellungen beschäftigen:
- Was versteht man unter Gender und welche geschlechtertheoretischen Ansätze gibt es?
- Verhältnis Gender -Feminismus/Feminismen
- Kennenlernen fachspezifischer Termini und Konzeptionen
-Welchen Einfluss üben Frauen-bzw. Geschlechterforschungen bzw. die Integration von Frauenforschung auf die univ. Lehrpläne sowie auf den islamisch- theologischen Diskurs ein?
- Welche geschlechtertheoretischen Ansätze sind im Kontext des Islam/Quranforschung erarbeitet worden und welche Ziele und Methoden werden verfolgt?
- Wer sind die wichtigsten Akteur*innen und welche Errungenschaften können diese für den islamisch- theologischen Diskurs vorweisen?