150009 VO+UE Family policy (2017W)
Social change, social movements, institutions, and Japan’s low fertility
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 14.09.2017 10:00 to Th 28.09.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 27.10.2017 20:00
Details
max. 25 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
03.10.
13:00 - 14:30
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
10.10.
13:00 - 14:30
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
17.10.
13:00 - 14:30
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
24.10.
13:00 - 14:30
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
31.10.
13:00 - 14:30
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
07.11.
13:00 - 14:30
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
14.11.
13:00 - 14:30
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
21.11.
13:00 - 14:30
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
28.11.
13:00 - 14:30
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
05.12.
13:00 - 14:30
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
12.12.
13:00 - 14:30
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
09.01.
13:00 - 14:30
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
16.01.
13:00 - 14:30
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
23.01.
13:00 - 14:30
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
30.01.
13:00 - 14:30
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbewertung erfolgt unter Berücksichtigung der regelmäßigen und aktiven Teilnahme (Anwesenheitspflicht!) an der Vorlesung und Übung (20%), der Mitarbeit bei der Besprechung der Grundlagentexte (30%) sowie der mündlichen Präsentation (50%).Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: fortgeschrittenes BA Studium oder MA Studium, da wir viel mit originalsprachlichen japanischen Texten und Statistiken arbeiten werden.Mindestens 60 Prozent der Punkte müssen für eine ausreichende Benotung erreicht werden.
Examination topics
Es handelt sich hier um eine Vorlesung, gefolgt in der zweiten Hälfte des Semesters von einer begleitenden Übung.
Reading list
Wird auf der Lehrplattform bekannt gemacht.
Association in the course directory
JMA M5.1, JMA M5.2, JMA M9
JBA M16, Modul Alternative Erweiterungen (für BA)
JBA M16, Modul Alternative Erweiterungen (für BA)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Achtung: Diese Veranstaltung wird in English unterrichtet. THIS CLASS IS TAUGHT IN ENGLISH.
INHALT: Die Veranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil, in dem die Grundzüge der japanischen Familienpolitik dargelegt werden, mit besonderem Schwerpunkt auf die Institution Kindertagesstätten.
Im praktischen Teil der Veranstaltung steht die Auseinandersetzung mit japanischen Statistiken zur Familienpolitik, sowie den medialen Diskursen dazu im Mittelpunkt.