Universität Wien

150012 UE Aso 2.0. Past, present and future of a rural region in Japan (part 7) (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

MI 17:00-18:30, Besprechungszimmer der Japanologie (1. Stock)
Beginn: 4.10.2017


Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung versteht sich als ein relativ offen gestaltetes, Workshop-artiges "Research Lab", welches den TeilnehmerInnen die Möglichkeit bietet, im Rahmen ihrer (sprachlichen und wissenschaftlichen) Fähigkeiten einen Beitrag zum "Aso 2.0-Forschungsprojekt" der Wiener Japanologie zu leisten. Eine Teilnahme ist für BA-Studierende etwa ab dem 5. Fachsemester sowie für MA-Studierende sinnvoll. Die Übung wird seit dem Wintersemester 2014/15 kontinuierlich angeboten; die einzelnen Teile sind aber inhaltlich abgeschlossen, so dass selbstverständlich auch Studierende, die noch nicht mit dem Aso-Projekt vertraut sind, teilnehmen können. Zugleich stellt diese Übung für Studierende, die bereits an den LVs der letzten Semester mitgewirkt haben, eine gute Möglichkeit zur Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dar.

Die Veranstaltung bietet den Rahmen, um mehr über Aso, eine ländliche Region in Kyûshû, zu erfahren, sowie anhand konkreter und angewandter Forschung wissenschaftliche Methoden und Fragestellungen in Bezug auf den ländlichen Raum Japans zu erlernen, zu üben und zu vertiefen. Gearbeitet wird einzeln und in Gruppen zu unterschiedlichen Teilaspekten des Forschungsprojektes, wobei diesmal die einfache Analyse statistischer Sekundärdaten mit Excel einen Schwerpunkt darstellen wird.

Das gemeinsame Produkt der LV werden Einträge auf einer im vergangenen Semester eingerichteten englischsprachigen Wiki-Seite sein, welche die erarbeiteten Inhalte für die gesamte Forschungsgruppe zugänglich macht und eine Basis für Folge-LVs bietet. Das Wiki ermöglicht auch das Partizipieren an mehreren Arbeitsgruppen gleichzeitig sowie das Arbeiten von unterschiedlichen Orten aus.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, d.h.:

a) Die persönliche Anwesenheit in der 1. LV-Einheit ist - unabhängig vom Anmeldestatus - unbedingt erforderlich. Sollten Sie zum angegebenen 1. Termin keine Zeit haben, dann nehmen Sie davor bitte unbedingt Kontakt zum LV-Leiter auf.
b) Der erstmalige Besuch einer Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
c) Es sind mehrere Leistungsnachweise in Form von Mitarbeit, Diskussionen und kleinere schriftliche Arbeiten zu erbringen.

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis

Minimum requirements and assessment criteria

Die Note setzt sich aus der Summe der erbrachten Teilleistungen wie folgt zusammen:

Aktive (regelmäßige) Mitarbeit in der LV: 30%
Einträge und Aktivitäten auf der Wiki-Seite: 30%
Angeleitetes sowie eigenständiges Erarbeiten von Primär- und Sekundärliteratur in englischer und japanischer Sprache: 30%
Mitarbeit an der Gestaltung eines Schaukastens im Stiegenhaus der Japanologie: 10%

Examination topics

Der Prüfungsstoff umfasst die in der LV gemeinsam erarbeiteten Materialien und Erkenntnisse.

Reading list

Die notwendige Literatur wird während des ersten Drittels der Lehrveranstaltung sukzessive bekannt gegeben.

Association in the course directory

JMA M9, JBA M16, Modul Alternative Erweiterungen (für BA)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35