Universität Wien

150033 KU Classical Chinese (Beginner`s Course) (2021W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit (vor Ort oder digital, je nach Angaben der LV-Leitung).
Sollten Sie verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit in der ersten Einheit per E-mail entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum Ende der Abmeldefrist möglich. Die Abmeldung muss im u:space-System UND schriftlich per e-mail an den/die Lehrende erfolgen! Wenn die Abmeldung nicht im Rahmen der offiziellen Abmeldefrist erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Sofern nicht anders in der Kursbeschreibung angegeben, ist ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt. ACHTUNG: Diese Information trifft nicht auf alle Kurse (insb. nicht auf Lehrveranstaltungen im hybriden Modus) zu, bitte unbedingt in der Kursbeschreibung überprüfen!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Unterricht ab dem 23. November (zumindest bis zum 12. Dezember) online (Teilnahme über den entsprechenden Link auf der Moodle-Homepage). Bis Weihnachten auch alle Kurztests online, Stoffvorbereitungs-Überprüfungen ausgesetzt. Am 15.1. erster Teil des Endtests, am 29.1. zweiter Teil des Endtests (jeweils um 10:15 im Sin1, Genaueres auf der Moodle-Homepage). Kurztests über die L. 6-8 zugleich mit dem 1. Teil des Endtests, Kurztest über die L. 9-11 (erste Seite) zugleich mit dem 2. Teil des Endtests.

  • Tuesday 05.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Tuesday 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: (passive) Beherrschung der Lehrstoffs (Übersetzungen der Langzeichen-Texte und -Vokabeln ins Deutsche/Englische oder - bei den Texten - in die moderne chin. Hochsprache, grammatikalisches Verständnis, korrekte Anwendung der grammatikalischen Termini); Stärkung der (zumindest) passiven Beherrschung der modernen chinesischen Schriftsprache durch die Kenntnis klassischer Einflüsse; Erhöhung der Schriftzeichenkompetenz (Langzeichen) durch wiederholte Konfrontation; erste Bekanntschaft mit klassischen philosophischen Texten.

Inhalte: Grundzüge der klassischen chinesischen Schriftsprache (Wortschatz in Langzeichen, Grammatik), soweit sie in den verwendeten Materialien (siehe unterhalb) zutage treten; Querbezüge zur modernen chin. Schriftsprache.

Lehrstoff: Shadick, Harold, und Ch'iao Chien (1968), A First Course in Literary Chinese (siehe unter "Literatur"): Texte (Bd. 1), Vokabeln (Bd. 2), Grammatik (Bd. 3) der Lektionen 1 - (mindestens) 11.

Methoden: detaillierte Besprechung der Texte (Hauptaugenmerk auf Grammatik und Wortschatz, bei Gelegenheit Verweise auf die Zeichenetymologie, Herstellung von Bezügen zur schriftlichen Gegenwartssprache); Bereitstellung ergänzender Unterlagen (vorzugsweise über das Internet).

Assessment and permitted materials

Mindestens sechs Tests über die jeweils zuletzt durchgenommenen drei Lektionen (Wortschatz, Texte, Grammatik) (zusammen 30% der Endnote; gewertet werden alle außer den schlechtesten drei - Nichtteilnahme zählt als max. schlechte Leistung);
mindestens sechs nicht angekündigte Überprüfungen der Vokabel-Vorbereitung (6%);
Schriftliche Tests über die Lektionen 1-7 (einschließlich der Übungssätze) (32%) und über die Lektionen 8-11 (Wortschatz, Texte, Grammatik) (32%).

(Übersetzungen Chin.-Dt. machen in jedem Test 40% der Note aus.)

Minimum requirements and assessment criteria

die weitgehende (passive) Beherrschung der Lehrstoffs (Übersetzungen der Langzeichen-Texte und -Vokabeln ins Deutsche/Englische oder - bei den Texten - in die moderne chin. Hochsprache, solides grammatikalisches Verständnis, größtenteils korrekter Umgang mit den grammatikalischen Begriffen aus dem Lehrbuch).

Innerhalb jeder nicht angekündigten Überprüfung der Vokabel-Vorbereitung zählt die Angabe der Aussprache und die Angabe mindestens einer klassisch chinesischen Bedeutung je 50%.
Innerhalb jedes sonstigen Tests: Aussprache von Vokabeln: 14%; Bedeutung von Vokabeln: 16%; Übersetzen von klassisch-chinesischen Texten: 40%; Beantwortung von Fragen zur Grammatik und zur Lexikologie: 16%; Zeichnen von Syntaxdiagrammen: 14%.

In jedem Prüfungsteil können max. 100 Punkte erreicht werden. Ab 60 Punkten gilt der Prüfungsteil als positiv. Um diese 60 Punkte zu erreichen, darf man bei der Überprüfung der Vokabelkenntnis 25% der maximalen FEHLERpunktezahl nicht überschreiten, bei den anderen Testteilen 40% der max. Fehlerpunktezahl.

Für einen leichten Fehler gibt es einen Fehlerpunkt, für einen schweren Fehler 4 Fehlerpunkte.

Für jeden Testteil wird eine maximal mögliche oder zumindest als maximal möglich erachtete Fehlerpunktezahl berechnet. Diese ist z.B. bei den Vokabel-Aufgaben (Aussprache, Bedeutung) die Anzahl der Schriftzeichen mal der maximal möglichen Fehlerpunktezahl pro Schriftzeichen (4), beim Übersetzungsteil Chinesisch-Deutsch die Gesamtzahl der Schriftzeichen in der chinesischen Angabe (wer bei einem Satz ein totales Blackout hat, erhält trotzdem nur so viele Fehlerpunkte, wie der Satz Schriftzeichen hat).

Examination topics

Shadick, Harold, und Ch'iao Chien (1968), A First Course in Literary Chinese (siehe unter "Literatur"), Inhalte aller drei Bände zu den Lektionen 1-11 (Übungssätze aus Bd. 1 nur zu den L. 1-7); im Unterricht gezeigte Syntax-Diagramme zu den L. 1-11.

Reading list

Vor allem: Shadick, Harold, und Ch'iao Chien (1968), A First Course in Literary Chinese, 3 Bde. Ithaca, London: Cornell University Press (Bekanntgabe der Zugangsmöglichkeit zur Literatur mündlich).

Association in the course directory

S 331

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16