Universität Wien

150062 SE Histories of professional identity in China (M7) (2021W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung wird auch im Jänner 2022 digital über Moodle/BBB abgehalten.

  • Thursday 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 28.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 18.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 25.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 09.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 16.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 13.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 20.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Thursday 27.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Information

Aims, contents and method of the course

Im Zuge gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse der Reformperiode musste auch die Rolle und Bedeutung bestimmter Berufsgruppen in China neu definiert werden. Neben der Frage gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen ist auch die der historischen Entwicklung ausschlaggebend für die Herausbildung beruflicher Identitäten. Durch eine gesteigerte gesellschaftliche Integration und Relevanz ihrer beruflichen Tätigkeit verändern sich die Selbstsicht und die gesellschaftliche Wahrnehmung dieser Berufe, umgekehrt kann ein verändertes Selbst-/Verständnis zu einem vermehrten gesellschaftlichen Engagement der Angehörigen dieser Berufsgruppen führen. Das Seminar versucht, anhand der vorhandenen Sekundärliteratur nachzuvollziehen, inwieweit berufliche Identitäten chinesischer JournalistInnen, ÄrztInnen, AnwältInnen etc. mit dem Begriff bzw. Konzept der ‚profession‘ erfasst werden kann, und über welche historischen Entwicklungsschritte die heutige Situation dieser Berufe erreicht wurde. Zusätzlich zur Bearbeitung des Themas im Wege einer Literature Review werden auch Möglichkeiten eines Zugangs über Primärquellen vorgestellt.

Assessment and permitted materials

o Stundenvorbereitung und Diskussion (vorbereitete Texte und Präsentationen) (20%)
o Präsentation (30%)
o Seminararbeit (Abgabe bis 20.02.22) (50%)

Minimum requirements and assessment criteria

Eine positive Benotung der Semesterleistung ist nur bei einer positiven Bewertung aller Teilleistungen möglich.
Bei mehr als 2 versäumten LV-Einheiten ist kein positiver Abschluss der LV möglich.

Examination topics

Im Syllabus bekannt gegebene Pflichtlektüre sowie individuell recherchierte Sekundärliteratur.

Reading list

Alford, William (2011), Prospects for the professions in China. London: Routledge.
Fang Xiaoping (2012), Barefoot doctors and Western Medicine. University of Rochester Press.
Hao, Zhidong (2003), Intellectuals at a crossroad: the changing politics of China’s knowledge workers. Albany: State of New York University Press.
Hassid, Jonathan (2016), China’s Unruly Journalists: how committed professionals are changing the People’s Republic. London: Routledge.
Macauley, Melissa (1999), Social Power and Legal Culture: litigation master in late Imperial China. Stanford: Stanford University Press.
Polumbaum, Judy/Xiong, Lei (2008), China Ink: the changing face of Chinese journalism. Lanham: Rowman & Littlefield.
Sciulli, David (2009), Professions in Civil Society and the State: Invariant Foundations and Consequences. Leiden/Boston: Brill.
Vittinghoff, Natascha (2002): Die Anfänge des Journalismus in China (1860-1911). Wiesbaden: Harrassowitz.
Xu, Xiaoqun (2009), Chinese Professionals and the Republican State: the rise of professional associations in Shanghai 1912-37. Cambridge/New York: Cambridge University Press.
Zhou Xun (2020), The People’s Health: Health intervention and delivery in Mao’s China 1949-1983. Montreal u.a.: McGill Queen’s University Press

Association in the course directory

GG 310

Last modified: Tu 14.01.2025 00:16