150078 SE Methods in Social Sciences Research: Interviews on Gender Spaces of Well Being in Japan (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 10:00
- Deregistration possible until Fr 29.10.2021 18:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 22. 11.
Die SE-Einheiten am 23. 11. und 30. 11. finden digital über Moodle BBB statt. Bei Verlängerung des generellen Lockdowns gilt das auch für die beiden Dezember-Termine (7. und 14. 12.).
Tuesday
05.10.
10:15 - 11:45
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
12.10.
10:15 - 11:45
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
19.10.
10:15 - 11:45
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
09.11.
10:15 - 11:45
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
16.11.
10:15 - 11:45
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
23.11.
10:15 - 11:45
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
30.11.
10:15 - 11:45
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
07.12.
10:15 - 11:45
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
14.12.
10:15 - 11:45
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
11.01.
10:15 - 11:45
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
18.01.
10:15 - 11:45
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Tuesday
25.01.
10:15 - 11:45
Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar dient der Anwendung des in der VO Methoden vorgestellten theoretischen Wissens zu qualitativen Interviews. Der Schwerpunkt liegt dabei verstärkt auf der Analyse qualitativer Interviews. Theoretische und epistemologische Grundlagen von qualitativen Interviewstudien werden kurz wiederholt, anschließend führen die Teilnehmer*innen eigenständig (Online-)Interviews durch und verschriftlichen und analysieren sie. Nach Möglichkeit sollen Interpretationsgemeinschaften für eine solide Analyse gebildet werden.
Assessment and permitted materials
Zu erbringende Leistungen und deren Gewichtung:
Durchführung des Interviews: 25 %
Analyse des Interviews nach dem gewählten methodischen Konzept: 40 %
Abschlussbericht: 15 %
Pflichtlektüre und aktive Mitarbeit: 20%Der erstmalige Besuch der Lehrveranstaltung gilt als Prüfungsantritt; eine Abmeldung ist nur innerhalb der vorgesehenen Abmeldefrist möglich. Die Teilnahme an der ersten LV-Einheit ist verpflichtend! Bei Verhinderung ist bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der LV eine entsprechende Email an die LV-Leiterin zu senden.PLAGIATSNOTIZ:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht (bzw. gehalten) werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur
Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Durchführung des Interviews: 25 %
Analyse des Interviews nach dem gewählten methodischen Konzept: 40 %
Abschlussbericht: 15 %
Pflichtlektüre und aktive Mitarbeit: 20%Der erstmalige Besuch der Lehrveranstaltung gilt als Prüfungsantritt; eine Abmeldung ist nur innerhalb der vorgesehenen Abmeldefrist möglich. Die Teilnahme an der ersten LV-Einheit ist verpflichtend! Bei Verhinderung ist bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der LV eine entsprechende Email an die LV-Leiterin zu senden.PLAGIATSNOTIZ:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht (bzw. gehalten) werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur
Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit und aktive Teilnahme
Fristgerechte Abgabe der TeilleistungenFür eine positive Note sind wenigstens 51 Punkte (= %) erforderlich
Fristgerechte Abgabe der TeilleistungenFür eine positive Note sind wenigstens 51 Punkte (= %) erforderlich
Examination topics
Die LV ist prüfungsimmanent, daher besteht der Prüfungsstoff aus Mitarbeit und Teilleistungen.
Reading list
Texte und Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung und via Moodle bekannt gegeben.
Association in the course directory
JMA M2a, M3a, M5
Last modified: Mo 22.11.2021 14:28