150104 KSTEOP STEOP: Speaking Practice 1a (2018W)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Sa 01.09.2018 10:00 to We 26.09.2018 10:00
- Deregistration possible until Fr 26.10.2018 23:59
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Prüfung setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Dialog zwischen den Studierenden und Dialog zwischen der Lehrperson und dem / der Studierenden. Anforderungen: korrekte Aussprache, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Endprüfung: bis Lektion 10
Reading list
Group 2
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Confirmation of the online registration: The enrollee has to confirm his/her participation in the course in the 1st class. This must be done through personal presence. If the enrollee is unable to attend, s/he must excuse the absence before the first unit by e-mail. Otherwise, s/he will be promptly deregistered from the course.
Deregistration: A deregistration is possible until 21.10.2018. The deregistration must be done in the univis system AND in writing by e-mail to the lecturer! If no cancellation has taken place by the above date then the performance will be assessed in this course.
For a positive assessment, you must not miss the lesson more than 3 times.
Aims, contents and method of the course
More details, please also see in "Modern Chinese 1 A"
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
The follow-up, directed speech, dialogic speech (interacting), monologic speech (for example, introducing yourself).
Reading list
Group 3
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aims, contents and method of the course
Die Lehrinhalte dieses Semesters gliedern sich wie folgt:
1- Korrekte Schulung der Aussprache im Rahmen von Dialogen. Die Besonderheit der Phonetik des Chinesischen liegt darin, dass jede Silbe ein Wort darstellt? Dies stellt insbesondere für Lerner im Anfangsstadium eine Schwierigkeit dar. Daher liegt der Schwerpunkt in diesem Semester auf dem Erlernen der korrekten Laute, sowie der Beherrschung der korrekten Aussprache gemäß der Hanyu Pinyin Umschrift (dies wird auch im Rahmen der Kurse Modernes Chinesisch 1a und Sprachlabor 1a behandelt). Auf Basis dessen wird angestrebt im Rahmen von dialogisch orientierter Kommunikation, klare, standard-gemäße Äußerungen zu formulieren, Informationen so zu vermitteln, dass der Hörer / Gesprächspartner die Bedeutung und Intention des Sprechers versteht.
2- Durch die korrekte Verwendung von Wörtern und Wortzusammensetzungen die Fähigkeit erlangen, einfache Dialoge zu führen. Konkret: Gegenseitiges Vorstellen, Gespräche des alltäglichen Lebens, einfache Informationen vermitteln.
3- Die kommunikative Sprachkompetenz setzt sich aus Hören (passiver kommunikativer Kompetenz) und Sprechen (aktiver kommunikativer Kompetenz) zusammen, daher beinhalten die Übungen im Sprechpraktikum auch Hörverständnisübungen. Insbesondere für Lerner im Anfangsstadium ermöglicht die Schulung der Gehörs das Diskriminierungsvermögen (von Lauten), sowie in weiterer Folge die Fähigkeit diese zu imitieren und frei zu produzieren.
4- Grundsätzlich ist die Sprechgeschwindigkeit in der gesprochenen Sprache relativ schnell, jedoch ist Lernern im Anfangsstadium davon abzuraten. Das bedeutet, dass Lerner im Anfangsstadium langsam, Wort für Wort sprechen sollen, um die korrekte Aussprache jedes einzelnen Schriftzeichens zu erlernen. Dies dient als Grundlage für das zweite Semester, in dem das Sprechtempo erhöht wird.BYOD (Für die aktive Teilnahme nehmen Sie bitte ein elektronisches Gerät (Smartphone, Tablet, (Notebook) - für Audio Aufnahme) mit!)
Assessment and permitted materials
Die Prüfung setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Dialog zwischen den Studierenden und Dialog zwischen der Lehrperson und dem / der Studierenden. Anforderungen: korrekte Aussprache, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge.
Minimum requirements and assessment criteria
M02: Die Anforderungen des kommunikativ / dialogisch orientierten Prüfungsteil der Modulprüfung sind analog zur Semesterprüfung des Sprechpraktikums (1a), die Anforderungen des Aussprache-Teils sind analog zum Sprachlabor (1a). Die Benotung erfolgt nach einem 20-Punkte-System: 18-20= Sehr Gut/1, 15-17= Gut /2, 12-14= Befriedigend /3, 10-11= Genügend /4, 0-9= Nicht Genügend /5)
Konkrete Informationen zum Ablauf der Prüfungen finden Sie unter:
http://sss-sinologie.univie.ac.at/pruefungen/
Examination topics
Endprüfung: bis Lektion 10
1.
1- Korrekte Schulung der Aussprache im Rahmen von Dialogen. Die Besonderheit der Phonetik des Chinesischen liegt darin, dass jede Silbe ein Wort darstellt。Dies stellt insbesondere für Lerner im Anfangsstadium eine Schwierigkeit dar. Daher liegt der Schwerpunkt in diesem Semester auf dem Erlernen der korrekten Laute,sowie der Beherrschung der korrekten Aussprache gemäß der Hanyu Pinyin Umschrift (dies wird auch im Rahmen der Kurse Modernes Chinesisch 1a und Sprachlabor 1a behandelt). Auf Basis dessen wird angestrebt im Rahmen von dialogisch orientierter Kommunikation,klare, standard-gemäße Äußerungen zu formulieren,Informationen so zu vermitteln, dass der Hörer / Gesprächspartner die Bedeutung und Intention des Sprechers versteht.
2- Durch die korrekte Verwendung von Wörtern und Wortzusammensetzungen die Fähigkeit erlangen, einfache Dialoge zu führen. Konkret: Gegenseitiges Vorstellen, Gespräche des alltäglichen Lebens, einfache Informationen vermitteln.
3- Die kommunikative Sprachkompetenz setzt sich aus Hören (passiver kommunikativer Kompetenz) und Sprechen (aktiver kommunikativer Kompetenz) zusammen, daher beinhalten die Übungen im Sprechpraktikum auch Hörverständnisübungen. Insbesondere für Lerner im Anfangsstadium ermöglicht die Schulung der Gehörs das Diskriminierungsvermögen (von Lauten), sowie in weiterer Folge die Fähigkeit diese zu imitieren und frei zu produzieren.
4- Grundsätzlich ist die Sprechgeschwindigkeit in der gesprochenen Sprache relativ schnell, jedoch ist Lernern im Anfangsstadium davon abzuraten. Das bedeutet, dass Lerner im Anfangsstadium langsam, Wort für Wort sprechen sollen, um die korrekte Aussprache jedes einzelnen Schriftzeichens zu erlernen. Dies dient als Grundlage für das zweite Semester, in dem das Sprechtempo erhöht wird.