Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
150109 SE Censorship in China's social media (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Fr 01.02.2019 10:00 to Mo 11.03.2019 13:00
- Deregistration possible until Fr 22.03.2019 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
05.03.
10:45 - 12:15
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Tuesday
19.03.
10:45 - 12:15
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Tuesday
26.03.
10:45 - 12:15
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Tuesday
02.04.
10:45 - 12:15
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Tuesday
09.04.
10:45 - 12:15
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Tuesday
30.04.
10:45 - 12:15
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Tuesday
07.05.
10:45 - 12:15
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Tuesday
14.05.
10:45 - 12:15
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Tuesday
21.05.
10:45 - 12:15
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Tuesday
28.05.
10:45 - 12:15
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Tuesday
04.06.
10:45 - 12:15
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Tuesday
18.06.
10:45 - 12:15
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Tuesday
25.06.
10:45 - 12:15
Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Information
Aims, contents and method of the course
Die Praxis von Kritik und Selbstkritik ist ein integraler Bestandteil des chinesischen Regierungssystems. Sie soll auf systemischer Ebene Bürokratismus und Korruption vorbeugen, dabei gleichzeitig das Handeln und Denken des Individuums in den Dienst des Regimes stellen. Kritik und Selbstkritik wurden vor allem während der Landreform, der Ausrichtungsbewegung und der Kulturrevolution eingesetzt, erlebt aber unter Xi Jinping eine Renaissance. Einerseits ist die Praxis Teil der laufenden Kampagne gegen Korruption und Verschwendung - hier wird Kritik und Selbstkritik vor allem unter Beamten und hinter verschlossenen Türen praktiziert. Andererseits werden Kritik und Selbstkritik aber auch medial inszeniert. In einer CCTV-Dokumentation legen wegen Korruption verurteilte Funktionäre vor laufenden Kameras Buße ab, in lokalen TV-Shows beschimpfen Bürger Beamte, und ausländische Bürger entschuldigen sich bei Chinas Fernsehzuschauern dafür, "die Gefühle des chinesischen Volks verletzt" zu haben.In diesem Interpretationsseminar beschäftigen wir uns mit einer Vielzahl von Primärquellen, darunter auch die erwähnten Dokumentationen und Shows, um die gegenwärtige Praxis von Kritik und Selbstkritik besser verstehen zu lernen. Als Referenzpunkt hierzu dient die Ausrichtungskampagne von Yan'an - wo liegen die Ähnlichkeiten, und wo die Unterschiede zwischen Kritik und Selbstkritik damals und heute?
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Kurzpräsentationen, Präsentation, Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Abwesenheit bei nicht mehr als drei Sitzungen 10%, Kurzpräsentationen oder andere Aufgaben 20%, Referat/Vortrag 30%, wissenschaftliche Hausarbeit 40% der Note.
Examination topics
selbstständige Literaturrecherche für die Hausarbeit, Verfassen einer Hausarbeit.
Reading list
Wird während des Seminars bereitgestellt.
Association in the course directory
MA: PR 410, GG/LK/PR 421/422/423
BA: PR 220
BA: PR 220
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35