Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
150120 KU Speaking Lab 1b (M1) (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Su 01.09.2019 00:00 to We 25.09.2019 10:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Chinese
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
04.10.
16:45 - 18:15
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Friday
11.10.
16:45 - 18:15
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Friday
18.10.
16:45 - 18:15
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Friday
25.10.
16:45 - 18:15
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Friday
08.11.
16:45 - 18:15
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Friday
15.11.
16:45 - 18:15
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Friday
22.11.
16:45 - 18:15
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Friday
29.11.
16:45 - 18:15
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Friday
06.12.
16:45 - 18:15
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Friday
13.12.
16:45 - 18:15
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Friday
10.01.
16:45 - 18:15
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Friday
17.01.
16:45 - 18:15
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Friday
24.01.
16:45 - 18:15
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Friday
31.01.
16:45 - 18:15
Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit (10%), Pinyin-Diktate (4x pro Semester gewertet - insgesamt 20% der Note), Zwischentest (30%) und Endtest (40%)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
在汉学系学习汉语 Kapitel 11 - 20
Reading list
Association in the course directory
S 132
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
Methoden: Hören der Lehrbuchtexte in unterschiedlichen Tempi mit anschließender Lektüre der Lehrbuchtexte mit Fokus auf der korrekten Aussprache; Leseübungen (Schriftzeichen, Pinyin) zum gezielten Training der Flüssigkeit der Aussprache; Hörübungen bzw. Pinyin-Diktate zur Diskriminierung ähnlich klingender Laute; zusätzlich Ausspracheübungen anhand von Bildmaterial bzw. Übungen unter gänzlichem Verzicht auf visuelle cues.
Ziele: Beherrschung der Aussprache der modernen chinesischen Hochsprache anhand von Schriftzeichen und Hanyu Pinyin mit dem Ziel des Transfers der Aussprachekompetenz auf freie, mündliche Kommunikationssituationen.