Universität Wien

150120 UE Qualitative Field Research in Aso/Japan: Theory and Practice (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

FR 14:45 - 16:15 Uhr, Studierraum (Eingang 2.4 Japanologie, 1. Stock links), Beginn: 8.10.2021

Wenn die Teilnehmer*innenzahl die vorgeschriebene Anzahl an Studierenden/Raum (wegen der aufgrund von Corona reduzierten Kapazitäten der Unterrichtsräume) überschreitet, kann sich eine andere Unterrichtsform ergeben. Bitte die Infos laufend kontrollieren!


Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Übung ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen, die für die Feldforschung in Japan benötigt werden. Die Einführung in die Feldforschung und die besonderen Herausforderungen dieser Methodik im ländlichen Raum soll anhand der gemeinsamen Vorbereitung von konkreten Arbeitsaufträgen für einen Aufenthalt im Winter zur Feldforschung vermittelt werden, die Studierende und Lehrende im Februar 2022 nach Kumamoto bringt (siehe dazu 150119-1 UE Aso Winter Field School).
Einführung und Anleitung finden im Vortrags- und Supervisionsstil statt. Im Hauptteil der Übung werden die Studierenden selbst zu ForscherInnen, die gemeinsam an einem Projekt zur ländlichen Gesellschaft in Südjapan arbeiten oder für individuelle Projekte überlegen, wie man sich ideal auf den Feldforschungsaufenthalt vorbereiten kann. TeilnehmerInnen der Übung entwickeln gemeinsam in interaktiven Übungen einen Forschungsplan für die Winter Field School in Aso. Geplant ist die Exkursion für die zweite Hälfte im Februar; abhängig von pandemiebedingten Einschränkungen kann sich das Feldforschungsprojekt jedoch auch in den digitalen Raum verlagern. Dafür lernen die Studierenden auch wichtige Elemente einer digitalen Ethnographie. Teilnahme an der Winter Field School ist keine Voraussetzung für den Besuch der Übung.

Assessment and permitted materials

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d. h. die Lehrveranstaltung wird benotet. Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.

Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80% erforderlich. Seminare haben immanenten Prüfungscharakter, d. h. mehrere Leistungsnachweise sind zu bestimmten Terminen zu erbringen, die in der ersten Einheit bekannt gegeben werden.

In die Bewertung gehen folgende Komponenten ein:
- Präsentationen der Gruppenübungen
- Mitarbeit bei Diskussionen
- kurze Hausübungen
- Ausarbeitung des Feldforschungskonzepts

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht: 80%
- Präsentation des Konzepts ist zu halten
- schriftliche Abgabe des Konzepts ist abzugeben
- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit an Recherche, Literaturauswertung, Präsentationen

Beurteilungsmaßstab:
- Konzept: 30 Punkte
- Mitarbeit 30 Punkte
- schriftliche Übungen: 20 Punkte
- Präsentation: 20 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind mindestens 50,5 Punkte erforderlich:
1 (sehr gut): 100-88
2 (gut): 87,5 - 75
3 (befriedigend): 74,5 - 62
4 (genügend): 61,5 - 50,5
5 (nicht genügend): 50 - 0 Punkte

Examination topics

Reading list

Gmeinbauer, Christina, Sebastian Polak-Rottmann und Florian Purkarthofer (Hg.). 2020. Wiener Selektion japanologischer Methoden: Jahrgang 2020. Wien: Institut für Ostasienwissenschaften.
Kottmann, Nora und Cornelia Reiher (Hg). 2020. Studying Japan: Research Designs, Fieldwork and Methods. Stuttgart: Nomos 2020.
Manzenreiter, Wolfram und Antonia Miserka. 2019. “Aus Studierenden werden Forschende: Ausbildung in der Summer Field School in Aso”, Asien 149, pp. 82-98.
Manzenreiter, Wolfram und Ralph Lützeler (Hg.). 2016. Aso: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Wiener Forschungsprojekts zum ländlichen Japan. Wien: Institut für Ostasienwissenschaften/Japanologie (= Beiträge zur Japanologie; 45).
Manzenreiter, Wolfram, Ralph Lützeler und Sebastian Polak-Rottmann (Hg.). 2020. Japan’s New Ruralities. Coping with Decline in the Periphery. London: Routledge (Kapitel 1; 9-13).

Association in the course directory

JBA M16, Modul Alternative Erweiterungen
JMA M5 und M7

Last modified: Mo 04.10.2021 11:10