Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
150134 KU Writing and Reading B (M3-1) (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 10:00 to We 26.02.2025 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Minguo hanyu xiezuo
max. 15 participants
Language: Chinese
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Friday 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Friday 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Friday 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Friday 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Friday 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Friday 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Friday 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Friday 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Friday 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Friday 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Friday 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Friday 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Friday 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Friday 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Benotung: Mitarbeit 10%; Hausaufgaben 20%, Zwischenprüfung 30%, Endprüfung 40%.In den Prüfungen sollen Aufsätze zum Thema im Umfang von ca. 700 Zeichen sowie ein abstract und Schlüsselbegriffe dazu verfasst werden.Unterricht und Prüfungen werden vor Ort abgehalten, sofern die Situation es erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme (= bei mehr als 3 versäumten, unentschuldigten LV-Einheiten ist kein positiver Abschluss der LV möglich).Aktive Teilnahme (= bei Nichterfüllen von mehr als einer der vorgegebenen Teilleistungen ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich).Wenn eine oder beide Prüfungen nicht geschrieben oder abgegeben werden, ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich.Beurteilungsmaßstab:
90-100 Punkte: Sehr gut (1)
80- 89 Punkte: Gut (2)
70-79 Punkte: Befriedigend (3)
60-69 Punkte: Genügend (4)
0- 59 Punkte: Nicht genügend (5)
90-100 Punkte: Sehr gut (1)
80- 89 Punkte: Gut (2)
70-79 Punkte: Befriedigend (3)
60-69 Punkte: Genügend (4)
0- 59 Punkte: Nicht genügend (5)
Examination topics
Erörterung von den im Unterricht besprochenen Persönlichkeiten.
Reading list
Literatur: zur Verfügung gestellte Lernmittel, darunter eigens für diesen Kurs verfasste und nicht in einem veröffentlichten Lehrwerk enthaltene Texte. Lektionstexte werden vom LV-Leiter bereitgestellt (auf moodle/per Mail).
Group 2
max. 15 participants
Language: Chinese
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Wednesday 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Wednesday 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Wednesday 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Wednesday 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Wednesday 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Wednesday 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Wednesday 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Wednesday 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Wednesday 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Wednesday 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Wednesday 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Wednesday 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Wednesday 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Aims, contents and method of the course
Im Lesen und Schreiben B bauen die Studierenden auf den bereits erworbenen Fähigkeiten des Kurses Lesen und Schreiben A auf. Sie vertiefen ihr Verständnis für Textstrukturen und Schreibstile verschiedener Gattungen weiter, während sie gleichzeitig ihre Kenntnisse über soziale und kulturelle Hintergründe vertiefen. Der schriftliche Wortschatz wird weiter ausgebaut, und die grammatischen Fähigkeiten werden weiter verbessert.In diesem Semester liegt der Fokus auf fortgeschrittenen Schreibübungen, einschließlich anspruchsvoller Zusammenfassungen und analytischer Leseeindrücke. Die Studierenden entwickeln ihre schriftliche Ausdrucksfähigkeit und ihre Fähigkeit, komplexe Gedanken und Ideen zu formulieren und zu organisieren. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, die logische Struktur und Organisation ihrer Texte zu verfeinern, sowie die Fähigkeit, Haupt- und Nebenaspekte ihrer Schreibprojekte angemessen zu behandeln.
Assessment and permitted materials
Folgende Leistungen werden zur Benotung herangezogen:
* aktive Beteiligung an der LV 10%
* fristgerecht eingereichte Hausübungen 20%
* Zwischenprüfung 30%
* Endprüfung 40%(Textproduktion: bis 700 Zeichen)Erlaubte Hilfsmittel:
Papier-Wörterbuch
* aktive Beteiligung an der LV 10%
* fristgerecht eingereichte Hausübungen 20%
* Zwischenprüfung 30%
* Endprüfung 40%(Textproduktion: bis 700 Zeichen)Erlaubte Hilfsmittel:
Papier-Wörterbuch
Minimum requirements and assessment criteria
Bei Präsenzlehre: Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie nicht mehr als drei Mal unentschuldigt fehlen. Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.Mindestanforderungen:
* Aktive Beteiligung am Kursgeschehen
* Abgabe aller Hausübungen
* Zwischen- und EndprüfungenBeurteilungsmaßstab:
90-100 Punkte: Sehr gut (1)
80- 89 Punkte: Gut (2)
70-79 Punkte: Befriedigend (3)
60-69 Punkte: Genügend (4)
0- 59 Punkte: Nicht genügend (5)
* Aktive Beteiligung am Kursgeschehen
* Abgabe aller Hausübungen
* Zwischen- und EndprüfungenBeurteilungsmaßstab:
90-100 Punkte: Sehr gut (1)
80- 89 Punkte: Gut (2)
70-79 Punkte: Befriedigend (3)
60-69 Punkte: Genügend (4)
0- 59 Punkte: Nicht genügend (5)
Examination topics
Der Prüfungsstoff orientiert sich an den im Unterricht behandelten Inhalten.
Reading list
Alle Unterrichtsmaterialien werden vom LV-Leiter im Unterricht und über die e-learning Plattform zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
BA alt: Schreiben und Lesen B
Last modified: Mo 17.03.2025 16:06
Lernziel: Anhand chin. Gewohnheiten Lesen u. Schreiben.Unterrichtsgestaltung:
1. Selbst die Vokabeln lernen sowie die Texte lesen, beim Unterricht: Diskussionen führen über die gelesenen Texte; dazu werden die Geschichte & Gedanken verschiedener zeitgenössischer Persönlichkeiten, die nicht im Text erläutert werden, im Detail besprochen.
2. Erörterung/Stellungnahme schreiben.
3. Auch das Finden angemessener Schlüsselbegriffen (keywords) und das Schreiben von kurzen Zusammenfassungen (abstract) wird fokussiert.Ziele: Einerseits soll natürlich das sprachliche Niveau durch das Lesen der Texte und Verfassen eigener Meinungsaufsätze auf eine höhrere Stufe gebracht werden. Andererseits wird gleichzeitig die Fähigkeit, sich auf Chinesisch zu komplexen Gedanken zu äußern und eine eigene Meinung zu entwickeln (durch Auseinandersetzung mit wichtigen Personen der Geschichte des 20. Jh.) wie diese darzustellen in eigenen Texten.