150157 KU Listening and Speaking A (M3) (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 10:00 to We 29.09.2021 10:00
- Deregistration possible until Fr 29.10.2021 10:00
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 25 participants
Language: Chinese
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wir machen darauf aufmerksam, dass Corona bedingt jederzeit die Lehrveranstaltung auf home learning umgestellt werden kann.
Attention: Diese Lehrveranstaltung wird ab 22.11.2021 bis auf Weiteres online gehalten. Beachten Sie bitte die Ankündigungen auf Moodle.
Thursday
07.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Thursday
14.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Thursday
21.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Thursday
28.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Thursday
04.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Thursday
11.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Thursday
18.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Thursday
25.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Thursday
02.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Thursday
09.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Thursday
16.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Thursday
13.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Thursday
20.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Thursday
27.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Aims, contents and method of the course
To improve the listening and spreaking abilitty and to build up debate skills in Mandarin Chinese.The main course content will focus on topics from practical life and social, cultural aspects of Chinese society.Given the situation from Covid 19, the course will possibly at anytime change to take place via distance learning platform.
Assessment and permitted materials
The evaluation includes regular and active participation, contribution in discussions and oral presentation.
Grading: participation 20%, excercises and oral report in class 30%, Discussion and Debatte 20% and final project 30%
Reminder: There is no traditional final oral exam. The grade is mainly based on active course participation.
Grading: participation 20%, excercises and oral report in class 30%, Discussion and Debatte 20% and final project 30%
Reminder: There is no traditional final oral exam. The grade is mainly based on active course participation.
Minimum requirements and assessment criteria
Grading scheme: 100- 90% : Very Good/1; 89 - 80% :Good/2 ; 79-70% : Fair/3 ; 69 - 60%: Satisfactory/4 ; under 60%: Failed/5.
Active participation in lessons and punctuality are required. In case of more than three unexcused absences, the final grade will be negative.
Active participation in lessons and punctuality are required. In case of more than three unexcused absences, the final grade will be negative.
Examination topics
Vocabulary, sentence structures and idioms learned during the course. Listening comprehension exam will be based on course listening materials.
Reading list
Teaching Materials in Moodle
Group 2
Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit (vor Ort oder digital, je nach Angaben der LV-Leitung).
Sollten Sie verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit in der ersten Einheit per E-mail entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum Ende der Abmeldefrist möglich. Die Abmeldung muss im u:space-System UND schriftlich per e-mail an den/die Lehrende erfolgen! Wenn die Abmeldung nicht im Rahmen der offiziellen Abmeldefrist erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Sofern nicht anders in der Kursbeschreibung angegeben, ist ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt. ACHTUNG: Diese Information trifft nicht auf alle Kurse (insb. nicht auf Lehrveranstaltungen im hybriden Modus) zu, bitte unbedingt in der Kursbeschreibung überprüfen!
Sollten Sie verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit in der ersten Einheit per E-mail entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum Ende der Abmeldefrist möglich. Die Abmeldung muss im u:space-System UND schriftlich per e-mail an den/die Lehrende erfolgen! Wenn die Abmeldung nicht im Rahmen der offiziellen Abmeldefrist erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Sofern nicht anders in der Kursbeschreibung angegeben, ist ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt. ACHTUNG: Diese Information trifft nicht auf alle Kurse (insb. nicht auf Lehrveranstaltungen im hybriden Modus) zu, bitte unbedingt in der Kursbeschreibung überprüfen!
max. 25 participants
Language: Chinese
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit. Sollten Sie verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit vor der ersten Einheit per E-mail entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum 29.10.2021 möglich. Die Abmeldung muss im u:space-System UND schriftlich per e-mail an jiagu.richter@univie.ac.at erfolgen! Wenn die Abmeldung nicht im Rahmen der offiziellen Abmeldefrist erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen. Für online Lehrveranstaltungen und Lehrveranstaltungen im hybriden Modus, ist 1 Mal Abwesenheit erlaubt. Die fehlende Unterrichtsinhalt muss dann selbst nachgeholt werden, die Hausaufgaben und Präsentationsaufgaben müssen erledigt werden.
Thursday
07.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Thursday
14.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Thursday
21.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Thursday
28.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Thursday
04.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Thursday
11.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Thursday
18.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Thursday
25.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Thursday
02.12.
08:00 - 09:30
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Thursday
09.12.
08:00 - 09:30
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Thursday
16.12.
08:00 - 09:30
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Thursday
13.01.
08:00 - 09:30
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Thursday
20.01.
08:00 - 09:30
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Thursday
27.01.
08:00 - 09:30
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Aims, contents and method of the course
Unterrichtsziele sind vor allem die Verbesserung der Hörkompetenz und der mündlichen Sprachkompetenz. Grundlegende Argumentationsfähigkeit und Kenntnisse im Bereich der interkulturellen Kommunikation sind erwünscht. In der Lehrveranstaltung wird Audio-visuell Lehrmaterialien von Ein guter Mensch in China gearbeitet. Bei jeder zwei Lektionen wird ein Video durchgeführt. Aussprache, Satz Melodie, Ausdrucke, Satzaufbau, Sprichwörter werden durch Dialoge und interaktive Übungen geübt. Außerdem werden Hintergroundinformationen der gegenwärtigen chinesischen Welt aus den Bereichen Kultur, Geschichte, Gesellschft, etc. diskutiert.In der ersten Lehrveranstaltung werden die Kurseinführung, Arrangements, Benotungskriterien und Rubriken in diesem Semester geklärt, und die erste Lektion gelehrt. Dann bei jeder Zwei Lehrveranstaltungen werden ein Lektion gelehrt, wobei die erste Lehrveranstalung dient hauptsächlich als Hörenübung, Fragestellung und Arbeitverteilung für Präsentation, die zweite wird auf Sprechenübung, Diskusion und Rollenspiel konzentriert. Die Studenten builden 6 Gruppen und jede Gruppe hat die Aufgabe zur Präsentation eines Themas.
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung setzt sich wie folgt zusammen: Mitarbeitsnote (Anwesenheit und aktive Teilnahm an der Lehrveranstaltungen): 15 %, Team Referaten und Präsention 25%, Diskussionen 20%, Abschlussperformance 40%. Um den Kurs zu bestehen sind mindestens 60% der zu vergebenden Punkte zu erreichen.
Der letzt Veranstaltungstermin am 27. Jänner 2022 ist für die Abschlussprüfung geplant.
Der letzt Veranstaltungstermin am 27. Jänner 2022 ist für die Abschlussprüfung geplant.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Semesterbewertung basiert auf einem 100-Punkte-System:
90-100% = Sehr gut / 1
80-89% = Gut / 2
70-79% = Zufriedenstellend / 3
60 - 69% = fair / 4
unter 60% = nicht genug / 5
Um den Kurs zu bestehen sind mindestens 60% der zu vergebenden Punkte zu erreichen.
90-100% = Sehr gut / 1
80-89% = Gut / 2
70-79% = Zufriedenstellend / 3
60 - 69% = fair / 4
unter 60% = nicht genug / 5
Um den Kurs zu bestehen sind mindestens 60% der zu vergebenden Punkte zu erreichen.
Examination topics
Vokabeln, Satzstrukturen, Ausdrücke gelernt während des Semesters und Hörverstehen ähnlicher Materialien.
Reading list
7 Videos werden bei Präsensunterrichten gezeigt, Vokabular und andere Lehrmaterialien werden im Unterricht/auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Association in the course directory
S 321
Last modified: Mo 22.11.2021 18:49