Universität Wien

160005 PS What's Popular? Exploring Music Theatre (18th-20th Century) (2021S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 04.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 11.03. 15:00 - 18:15 Digital
  • Thursday 25.03. 15:00 - 18:15 Digital
  • Thursday 22.04. 15:00 - 18:15 Digital
  • Thursday 20.05. 15:00 - 18:15 Digital
  • Thursday 27.05. 15:00 - 18:15 Digital
  • Thursday 17.06. 15:00 - 18:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Satire und Spektakel, Erfolg und Engagement, Mainstream und Massen, Kitsch und Kommerzialisierung – das sind die Begriffe, mit denen wir uns im Rahmen dieser Lehrveranstaltung intensiv auseinandersetzen werden, um den vielfältigen Facetten des ‚Populären‘ im Musiktheater zwischen der französischen Revolution und den Goldenen Zwanzigern nachzuspüren. Im Zentrum steht die Frage, wie sich das ‚Populäre‘ zwischen Bühne und Parterre manifestierte und inwieweit dieses Phänomen als Gegensatz zu einer musiktheatralischen ‚Hochkultur‘ konstruiert wurde.

Das Proseminar bietet eine Orientierung hinsichtlich zentraler Forschungsfragen zu europäischen Volks- und Musiktheaterkulturen im urbanen Raum. Der Fokus richtet sich dabei speziell auf verschiedene Theater- und Unterhaltungs-Formate – von dem Melodram über die optischen Spektakel bis hin zur Parodie und Vaudeville –, die Metropolen wie Paris, Berlin und Wien im langen 19. Jahrhundert durchgehend prägten.

Die ausgewählten Fallbeispiele werden aus verschiedensten Perspektiven beleuchtet: Gattungskonventionen sollen dabei ebenso erörtert werden wie Fragen nach der internationalen Mobilität, nach Kulturpolitik und Vermarktungsstrategien, nach Inszenierung und Aufführungspraxis. Dabei werden wir mit einem breiten Spektrum an Quellen arbeiten und im Rahmen der Beschäftigung mit der Standardliteratur Gelegenheit haben, grundlegenden genrespezifischen Fragen nachzugehen sowie kulturwissenschaftliche Methoden zu erproben.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige und fundierte Auseinandersetzung mit den Lektüren (auf Deutsch und Englisch)
- Aktive Diskussionsteilnahme
- Referat
- Proseminararbeit (10–15 Seiten)
- Regelmäßige Anwesenheit (max. 1 entschuldigtes Fehlen)

Minimum requirements and assessment criteria

S.o. („Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel“)

Examination topics

S.o. („Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel“)

Reading list

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Association in the course directory

BA: PRO, HIS-V2, FRE

Last modified: Fr 12.05.2023 00:17