Universität Wien

160008 SE Gustav Mahler: Context, Analysis, Interpretation (2020S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01 (Kickoff Class)
  • Wednesday 18.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 01.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 29.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 13.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 27.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 10.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Wednesday 24.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Aims, contents and method of the course

Gustav Mahler (1860-1911) zählt heute zu den am häufigsten aufgeführten Komponisten aus der Zeit der Jahrhundertwende um 1900. Seine Symphonien sind fester Bestandteil des heutigen Konzertrepertoires und die Rückert-Lieder und Kindertotenlieder gehören zu den meist gespielten Orchesterliedern überhaupt.
Nicht nur seine Popularität, die vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eingesetzt hat, sondern auch der besondere Charakter von Mahlers Kompositionen macht aus ihm einen Autor, der diskussionswürdig ist und bereits in der frühen Phase seiner Rezeption Gegenstand vieler Debatten und kontroverser Deutungen gewesen ist. Man denke etwa an die versteckte Programmatik seiner frühen symphonischen Werke, die starke Verflechtung von Lied und Symphonie, die Verwendung von ‚populären‘ Idiomen, den Rückgriff auf Zitate und nicht zuletzt die Sprengung der traditionellen Formen. Dennoch sollte man nicht vergessen, dass Mahler zu seiner Zeit vor allem als Dirigent bekannt war und ihm dieser Funktion als Interpret von symphonischen Werken und Opern ‚Reformen‘ zugeschrieben werden. Wichtig sind die Aspekte von Mahlers ‚Identität‘ als mährischer Jude, der sich in mehreren Phasen seiner Karriere mit einem zunehmenden Antisemitismus konfrontiert sah.
Im Seminar werden unterschiedliche Aspekte von Mahlers Biographie, Identität, intellektuellem Profil, seiner Tätigkeit als Dirigent und der kompositorischen Tradition in kritischer Auseinandersetzung mit den Quellen und der aktuellen Sekundärliteratur behandelt.
Das Seminar besteht aus einer Mischung aus frontaler Vermittlung, Übungen, Referaten und unterschiedlich gestalteten Diskussionen.

Assessment and permitted materials

Abhaltung eines Referates, regelmäßige Vorbereitung, aktive Teilnahme und Abfassung einer Seminar- bzw. Bachelorarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Positive Bewertung von Referat und Seminararbeit

Examination topics

Ergibt sich aus dem Thema des Referates und der Seminararbeit

Reading list

Wird in der ersten Sitzung angegeben

Association in the course directory

BA: BAC
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M14, M15

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20