Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

160013 SE Music in America’s Gilded Age (1870 to the Turn of the Century) (2021S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wir müssen das Seminar digital beginnen, steigen aber auf hybrid um, wenn es die Bestimmungen und Umstände erlauben.

  • Thursday 04.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Thursday 11.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Thursday 18.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Thursday 25.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Thursday 15.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Thursday 22.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Thursday 29.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Thursday 06.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Thursday 20.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Thursday 27.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Thursday 10.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Thursday 17.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Thursday 24.06. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Das so genannte "Gilded Age" bezeichnet jene Epoche in der Geschichte der USA, die mit der wiedergewonnen Einheit des Landes nach dem Sezessionskrieg begann und bis ca. 1900 (möglicherweise bis zum Eintritt in den Ersten Weltkrieg 1917) andauerte, also die "viktorianischen" USA, die Gründerzeit, das Fin-de-Siècle. Es ist auch die Zeit, in der nach der erkämpften politischen Unabhägigkeit und (vermeintlichen) Einheit nun auch die kulturelle Emanzipation von Europa an Bedeutung gewann. Musikalisch gesehen - und das macht dieses Thema interessant für eine musikwissenschaftliche Lehrveranstaltung - war es eine vielfältige, bunte Zeit, eine Zeit des Aufbruchs, in der viele USA-spezifische Musikpraktiken sich zu formieren begannen: die Konzertreihen der großen Sinfonieorchester, die Opern an der Met, diverse unterhaltende Genres wie Operette, Vaudeville, die rassistischen Minstrel-Shows, Ragtime, Plantation-Songs, überhaupt Songs, wohin das Ohr auch gerichtet ist, was auf ein die Unterhaltung im 20. Jahrhundert wesentlich kennzeichnendes Format vorausweist. Es treten ambitionierte amerikanische Komponist*innen (z.B. Amy Beach, Edward MacDowell, aber auch Stephen Foster) ebenso wie Virtuos*innen (z.B. Louis Moreau Gottschalk, Scott Joplin), professionelle Entertainer (die Stars der Revuen), herausrragende Militärbands (z.B. unter John Philipp Sousa) auf die Bühnen, die zugleich zunehmend amerikanisiert und internationalisiert werden.
Das Seminar möchte einen möglichst breiten Einblick in die diversifizierte Musikszene der USA in dieser Zeit gewähren. Es sollen daher auch diverse Methoden und Betrachtungsweisen zur Anwendung kommen: traditionelle Werkanalysen, analytische Annäherungen an populäre Musikformen, Institutions- und Sozialgeschichte, Fragen des Kulturetransfers, des Kolonialismus und Rassismus.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, Übernahme mehrerer kleinerer Aufgaben oder ein größeres Referat (nach Absprache), Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige "Anwesenheit", Beteiligung an den Diskussionen, Erfüllen der gestellten Aufgaben, die Übernahme einer größeren Präsentation und das Verfassen einer schriftlichen Arbeit gelten als Mindestanforderung. Ich beurteile die Leistung nach dem Grad der Erfüllung folgender 6 Kompetenzen:
(1) Wissen um musikhistorische Sachverhalte
(2) Verständnis (nicht nur) musikhistorischer Zusammenhänge
(3) Differenzieren bestehender Deutungen
(4) Entwicklung eigener Fragen
(5) Entwicklung eigener Deutungen
(6) Beurteilung bzw. Kritik des Forschungsstandes.
(1)-(2) müssen erfüllt werden, um die Aufgaben erfolgreich zu absolvieren, weitere Erfüllung von einer weiteren Kompetenz bedeutet eine 3, zwei weitere eine 2, bei fünf oder mehr vergebe ich eine 1. Ich berücksichtige alle Formen der Leistungskontrolle, wobei Präsentation und Hausarbeit jeweils stärker gewichtet werden.

Examination topics

= Inhalte des Unterrichts

Reading list

Wolfgang Rathert / Berndt Ostendorf: Musik der USA. Kultur- und musikgeschichtliche Streifzüge, Hofheim 2018.

Weitere Hinweise erfolgen sukzessive an dieser Stelle und/oder im Seminar

Association in the course directory

BA: BAC
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M13, M14

Last modified: Fr 12.05.2023 00:17