Universität Wien

160022 VO Springs, barrels and transmission gear: History and functionality of selfplaying musical instruments (2015S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes

Dienstags, 10:45-12:15, HS 1, Institut für Musikwissenschaft
1. Termin: 10.03.2015
(Geplanter Prüfungstermin: 30.06.2015)
-
Es gibt an der Musikwissenschaft KEINE Anmeldung für Vorlesungen (VO).


Information

Aims, contents and method of the course

Was sind und wie funktionieren selbstspielende Musikinstrumente? Wie entstanden sie und wie entwickelte sich die heute bekannte Artenvielfalt dieser Meisterwerke zwischen Instrumentenbau, Mechanik und Uhrmacherkunst? Im Rahmen der Vorlesung zu den selbstspielenden Musikinstrumenten oder Musikautomaten sollen diese und andere Fragen zur Funktionsweise und Geschichte innerhalb folgender Themenbereiche geklärt werden:
Frühgeschichte der mechanischen Musikinstrumente (Platon (4. Jh. v. Chr.) bis Al-Jazzari (12./13. Jh. n. Chr.)) - Glockenspielwerke (Äolsglocken, Glockenspiel, Carillon, Chimes, Astronomische Kunstuhren, Porzellan-Glockenspiele, Glockenspieluhren) - Augsburger Spieluhrenbau (Schlottheim, Bidermann, Langenbucher etc.) - Saitenspielwerke (Äolsharfe, Windharfe, Windmonochord - Harfenuhren - Selbstspielende Klaviere - Mechanische Zither - Mechanisches Banjo - Mechanische Streichinstrumente) - Flötenspielwerke (Vogelautomaten - Wasserorgeln - Camera Aeolia - Hornwerke - Flötenuhren - Drehorgel und Serinette, Kirchen- und Salondrehorgeln, Calliope (Dampfdrehorgeln), Jahrmarkt-Orgeln, Tanzorgeln, Pierement - Orchestrion (Strasser, Kaufmann, Mälzel, Winkel, Blessing, Weber, Imhof & Mukle, Ketterer, Heine, Stern, Welte, Hupfeld, Popper, Philipps) - Mechanische Kirchen- und Philharmonieorgeln) - Zungenspielwerke (Walzenspieldosen - Plattenspieldosen - Organette - mechanisches Harmonium - Mechanische Akkordeons - Mechanische Blasinstrumente - Sprechendes Bilderbuch) - Androiden (Vaucanson - Jaquet Droz und Leschot - Kintzing und Roentgen - Nixon - Wasubot, Cyborg, moderne Androiden) - Musik und Komponisten, Theoretiker, Toninformationsspeicher.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Bowers Q. David (1972): Encyclopedia of automatic musical instruments. Vestal, New York.
* Brauers, Jan (1984): Von der Äolsharfe zum Digitalspieler. 2000 Jahre mechanische Musik, 100 Jahre Schallplatte, Klinkhardt & Biermann, München.
* Buchner, Alexander (1992): Mechanische Musikinstrumente. Dausien, Hanau.
Das Mechanische Musikinstrument (1975ff.): Zeitschrift der „Gesellschaft für selbstspieldende Musikinstrumente e.V.", Baden-Baden.
*Farmer, Henry George (1931): The organ of the ancients. London.
*Hocker, Jürgen (1987): Mechanische Musikinstrumente. In: Fünf Jahrhunderte deutscher Musikinstrumentenbau. Hrsg. v. Herrmann Moeck, Möck, Celle, S 341-356.
*Hocker, Jürgen (1996): Artikel "Mechanische Musikinstrumente”. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), Bd. 2, 2. Auflage, hrsg. v. Ludwig Fischer, Bärenreiter, Kassel, Metzler Stuttgart, Sp. 1710-1742.
*Jüttemann, Herbert (1986): Mechanische Musikinstrumente. Einführung in Technik und Geschichte. Bochinsky, Frankfurt.
Kowar, Helmut (1987): Mechanische Musikinstrumente in der Antike. In: Musicologica Austriaca 7, S. 7-35.
Kowar, Helmut (2001): Die Wiener Flötenuhr. Technisches Museum, Wien.
Ord-Hume, Arthur W.J.G. (1980): Musical box. London.
Ord-Hume, Arthur W.J.G. (1984): Pianola: The history of the self-playing piano. Allen a Unwin, London.
Protz, Albert (1940): Mechanische Musikinstrumente. Bärenreiter, Kassel.
*Reuter, Christoph, Enders, Bernd, Jacobi, Rolf: Lexikon Musikautomaten (Encyclopedia of Mechanical Musical Instruments), CD-ROM, Schott, Mainz 2000.
Simon, Ernst (1960): Mechanische Musikinstrumente früherer Zeiten und ihre Musik. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden.

Association in the course directory

B03 (vor/nach 1600), B05, B09, B10, B12, B16; M03, M05, M06, M07, M09, M13; EC EMG 1, EC EMG 2; EC MAK

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35