160033 UE Western African music in the tradition of modern art (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 10:00 to We 20.02.2019 23:59
- Registration is open from Fr 22.02.2019 12:00 to We 27.02.2019 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 28.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Saturday 30.03. 10:00 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Saturday 30.03. 13:00 - 15:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 04.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 09.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 16.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 23.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Saturday 15.06. 10:00 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Saturday 15.06. 13:00 - 15:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Im ersten Teil (Donnerstag-Termine), gehalten von August Schmidhofer, wird überblicksartig in die rezente Geschichte und soziokulturelle Aspekte der Musik Westafrikas eingeführt. Im zweiten Teil (Samstag-Termine) werden unter Leitung von Benno Sterzer Ensemblestücke auf westafrikanischen Instrumenten (Balafone, Djembes, Dununs, Baras, Rasseln, Schrapern, Glocken) einstudiert. Grundsätzliche Idee ist die Verknüpfung von erlebter musikalischer Spielpraxis und der Erarbeitung musikhistorischer Zusammenhänge im Kontext der verschränkten Forschungsarbeit. Die Aufgabe der Studierenden ist es, einzelne Themen anhand von Literatur zu vertiefen oder kleine Forschungen zur westafrikanischen Musik in Wien durchzuführen.
Assessment and permitted materials
Kurzreferat und schriftliche Arbeit, Anwesenheit (maximal 3 Fehlstunden) und aktive Mitarbeit. Die gezeigten und schriftlich in einfacher Perkussionsnotation zur Verfügung gestellten rhythmisch-melodischen Pattern sollen einstudiert und geübt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Bender, Wolfgang: Sweet Mother. Moderne afrikanische Musik. München: Trickster-Verlag, 1985.
Bender, Wolfgang: Der nigerianische Highlife. Musik und Kunst in der populären Kultur der 50er und 60er Jahre. Wuppertal: Hammer, 2007.
Billmeier, Uschi: Mamady Keita. Ein Leben für die Djembe – traditionelle Rhythmen der Malinke. München: Arun, 1999. (mit CD)
Charry, Eric S.: Mande music: Traditional and modern music of the Maninka and Mandinka of Western Africa. Chicago: Univ. of Chicago Press, 2000.
Chernoff, J.M.: Rhythmen der Gemeinschaft. Musik und Sensibilität im afrikanischen Leben. München: Trickster, 1994.
Egger, Adrian / Héma Moussa: Die Stimme des Balafon. Hamburg: Schell Music, 2006. (mit CD)
Hale, Thomas: Griots and Griottes. Bloomington: Indiana Univ. Press, 1998.
Konaté, Famoudou / Ott, Thomas: Rhythmen und Lieder aus Guinea. Berlin: Institut für Didaktik populärer Musik, 1997. (CD separat erhältlich)
Kubik, Gerhard: Westafrika. Leipzig: VEB Dt. Verl. für Musik, 1989. (Musikgeschichte in Bildern, I/11)
Polak, Rainer: Festmusik als Arbeit, Trommeln als Beruf. Jenbe-Spieler in einer westafrikanischen Großstadt. Berlin: Reimer, 2004.
Bender, Wolfgang: Der nigerianische Highlife. Musik und Kunst in der populären Kultur der 50er und 60er Jahre. Wuppertal: Hammer, 2007.
Billmeier, Uschi: Mamady Keita. Ein Leben für die Djembe – traditionelle Rhythmen der Malinke. München: Arun, 1999. (mit CD)
Charry, Eric S.: Mande music: Traditional and modern music of the Maninka and Mandinka of Western Africa. Chicago: Univ. of Chicago Press, 2000.
Chernoff, J.M.: Rhythmen der Gemeinschaft. Musik und Sensibilität im afrikanischen Leben. München: Trickster, 1994.
Egger, Adrian / Héma Moussa: Die Stimme des Balafon. Hamburg: Schell Music, 2006. (mit CD)
Hale, Thomas: Griots and Griottes. Bloomington: Indiana Univ. Press, 1998.
Konaté, Famoudou / Ott, Thomas: Rhythmen und Lieder aus Guinea. Berlin: Institut für Didaktik populärer Musik, 1997. (CD separat erhältlich)
Kubik, Gerhard: Westafrika. Leipzig: VEB Dt. Verl. für Musik, 1989. (Musikgeschichte in Bildern, I/11)
Polak, Rainer: Festmusik als Arbeit, Trommeln als Beruf. Jenbe-Spieler in einer westafrikanischen Großstadt. Berlin: Reimer, 2004.
Association in the course directory
BA (2016): ETH-V1
BA (2011): B11, B13, B14, B19
MA: M02, M03, M04, M05, M08, M14
BA (2011): B11, B13, B14, B19
MA: M02, M03, M04, M05, M08, M14
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35