160040 UE Academic Working Methods in Musicology (2021W)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Fr 10.09.2021 09:00 to We 22.09.2021 21:00
- Registration is open from Fr 24.09.2021 09:00 to We 29.09.2021 21:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Diese Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet.
Donnerstag, 09:45-11:15 (1. Termin: 14.10.)
Ort: Seminarraum 1 Musikwissenschaft
Tutor: Patrick Eichler
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Endnote setzt sich aus den Beurteilungen der einzelnen Teilleistungen zusammen:
a) Mitarbeit
b) Hausübungen
c) Abschlussarbeit
Examination topics
Reading list
- Gardner, Matthew / Springfeld, Sarah: Musikwissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung, Kassel u. a.: Bärenreiter 2016 (Bärenreiter Studienbücher Musik 19).
- Knaus, Kordula / Zedler, Andrea (Hrsg.): Musikwissenschaft studieren. Arbeitstechnische und methodische Grundlagen, München: Utz 2012.
- Schwindt-Gross, Nicole: Musikwissenschaftliches Arbeiten. Hilfsmittel, Techniken, Aufgaben, 7. Aufl., Kassel u.a.: Bärenreiter 2010 (Bärenreiter Studienbücher Musik 1).
- Grundlegend sind außerdem die „Richtlinien und Tipps für schriftliche Arbeiten“ des Instituts: https://musikwissenschaft.univie.ac.at/studium/richtlinien-schriftliche-arbeiten/Allgemein:
- Abbott, Andrew: Digital Paper. A Manual for Research and Writing with Library and Internet Materials, Chicago / London: The University of Chicago Press 2014.
- Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, 12. überarb. Aufl., Frankfurt / New York: Campus 2007 (Campus concret 16).
- May, Yomb: Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Anleitung zu Techniken und Schriftform, Stuttgart: Reclam 2017 (Kompaktwissen für Schülerinnen und Schüler).
Group 2
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Diese Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet.
Donnerstag, 09:45-11:15 (1. Termin: 14.10.)
Ort: Seminarraum 1 Musikwissenschaft
Tutor: Patrick Eichler
Aims, contents and method of the course
Die LV wird als Präsenzveranstaltung angeboten. Bei Covid19-bedingten Änderungen der Situation wird die LV online (Zoom) stattfinden.Die Studierenden erwerben Kenntnisse für das Anfertigen musikwissenschaftlicher Referate und Texte: Was ist Wissenschaft? Anforderungen und Standards; Umgang mit Quellen und Daten unterschiedlicher Art (Recherchieren, kritisch Einordnen, Erschließen); Literaturrecherche und Auswertung; Erstellung einer Bibliographie; Zitieren: was, wo und wie?; Verfassen eines Abstracts; Präsentationsformen und Schreibstrategien. Wie eine (musik)wissenschaftliche Arbeit korrekt zu verfassen ist: Planung, Fragestellung, Recherche, Gliederung und Niederschrift. Darüber hinaus wird Basiswissen bzgl. Arbeitsroutine und -einteilung, Konzentrationsaufbau und Stressabbau erörtert.
Nach einem Überblick über die Teilbereiche der Musikwissenschaft wird der Schwerpunkt auf dem wissenschaftlichen Arbeiten in der historischen Musikwissenschaft liegen. Die Studierenden können sich in den Hausübungen und Referaten Schlüsselkompetenzen der systematischen Musikwissenschaft und der Ethnomusikologie aneignen und trainieren.Der Kurs besteht aus: frontalem Unterricht; praktischer Arbeit: Übungen im Seminar und Hausübungen; sowie Diskussion: Interaktive Erörterung verschiedener Themenfelder im Rahmen der Lehrveranstaltung, Kurzreferate und anschließendes Feedback.
Assessment and permitted materials
Bei Absenz ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen. Als Ersatzleistung werden nach drei Abwesenheiten zusätzliche Hausübungen verhängt.
Die Teilnahme am Tutorium wird empfohlen.
Minimum requirements and assessment criteria
Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen sämtliche Teilleistungen zeitgerecht erbracht werden. Die Endnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Einzelleistungen.
Eine Abmeldung nach der Frist führt zu einer negativen Beurteilung.
Examination topics
Der Inhalt der Abschlussklausur orientiert sich an den in der LV besprochenen Inhalten.
Reading list
- Gardner, Matthew/Springfeld, Sarah, Musikwissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung, Kassel u. a.: Bärenreiter 2016 (Bärenreiter Studienbücher Musik 19) [online UB].
- Knaus, Kordula/Zedler, Andrea (Hrsg.), Musikwissenschaft studieren. Arbeitstechnische und methodische Grundlagen, München: Utz 2012.
- Schwindt-Gross, Nicole, Musikwissenschaftliches Arbeiten. Hilfsmittel, Techniken, Aufgaben, 7. Aufl., Kassel u.a.: Bärenreiter 2010 (Bärenreiter Studienbücher Musik 1).
- Bitte machen Sie sich mit den Richtlinien für schriftliche Arbeiten des Instituts vertraut: https://musikwissenschaft.univie.ac.at/studium/richtlinien-schriftliche-arbeiten/Empfehlenswerte Handbücher – Allgemein:
- Abbott, Andrew, Digital Paper. A Manual for Research and Writing with Library and Internet Materials, Chicago u. a.: The University of Chicago Press 2014.
- Boeglin, Martha, Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, 2. Aufl., München: Fink 2012 [online UB].
- Franck, Norbert/Stary, Joachim (Hrsg.), Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung, 17. überarb. Aufl., Paderborn u. a.: Schöningh 2013 [online UB].
- Kruse, Otto, Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, 12. überarb. Aufl., Frankfurt/M u. a.: Campus 2007 (Campus concret 16).
- Newport, Cal, Konzentriert arbeiten. Regeln für eine Welt voller Ablenkungen, 2. Aufl., München: Redline Verlag 2018 [Originalausgabe: Deep Work. Rules for Focused Success in a Distracted World, 2016].Weitere Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.