Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160045 UE Introduction to Musical Palaeography (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 05.02.2021 09:00 to Tu 16.02.2021 21:00
- Registration is open from Fr 19.02.2021 09:00 to Tu 23.02.2021 21:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Diese Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet.
Dienstag, 11:30 - 13:00 Uhr (1. Termin: 9.3.)
Ort: Digital (im Moodle-Kurs zur UE)
Tutor: Moritz Roniger
Friday
05.03.
13:15 - 14:45
Digital
Friday
19.03.
13:15 - 14:45
Digital
Friday
26.03.
13:15 - 14:45
Digital
Friday
16.04.
13:15 - 14:45
Digital
Friday
23.04.
13:15 - 14:45
Digital
Friday
30.04.
13:15 - 14:45
Digital
Friday
07.05.
13:15 - 14:45
Digital
Friday
14.05.
13:15 - 14:45
Digital
Friday
21.05.
13:15 - 14:45
Digital
Friday
28.05.
13:15 - 14:45
Digital
Friday
04.06.
13:15 - 14:45
Digital
Friday
11.06.
13:15 - 14:45
Digital
Friday
18.06.
13:15 - 14:45
Digital
Friday
25.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Übungen (gemeinsam und individuell zu lösen), kurze Tests während des Semesters, abschließende Prüfung (wenn möglich vor Ort) in der letzten Unterrichtseinheit
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung, Teilnahme an Tests und der abschließenden Prüfung
UPDATE 26.04.2021: Die Prüfung am 25.06.2021 findet vor Ort (Hörsaal 1) statt, hierfür ist die Vorlage eines gültigen Eintrittstests erforderlich (siehe: https://studieren.univie.ac.at/info ).
UPDATE 26.04.2021: Die Prüfung am 25.06.2021 findet vor Ort (Hörsaal 1) statt, hierfür ist die Vorlage eines gültigen Eintrittstests erforderlich (siehe: https://studieren.univie.ac.at/info ).
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung behandelten Themen und Notationen.
Reading list
Zum Einstieg:
Th. F. Kelly, Capturing Music. The Story of Notation, New York etc. 2015.
A. Lindmayr-Brandl, „Mensuralnotation“, in: Schrift und Klang in der Renaissance, hrsg. von ders., Laaber 2014, S. 12–41.
Art. „Notation“ in: MGG2, Sachteil Bd. 7 (1997).Lehrbücher:
M. H. Schmid, Notationskunde. Schrift und Komposition 900–1900, Kassel etc. 2012 (Bärenreiter Studienbücher Musik 18).
K. Paulsmeier, Notationskunde 15. und 16. Jahrhundert, Basel 2017.
W. Apel, Die Notation der polyphonen Musik, Leipzig 1962, zahlreiche Neuauflagen.Weitere Literatur wird in der Übung genannt.
Th. F. Kelly, Capturing Music. The Story of Notation, New York etc. 2015.
A. Lindmayr-Brandl, „Mensuralnotation“, in: Schrift und Klang in der Renaissance, hrsg. von ders., Laaber 2014, S. 12–41.
Art. „Notation“ in: MGG2, Sachteil Bd. 7 (1997).Lehrbücher:
M. H. Schmid, Notationskunde. Schrift und Komposition 900–1900, Kassel etc. 2012 (Bärenreiter Studienbücher Musik 18).
K. Paulsmeier, Notationskunde 15. und 16. Jahrhundert, Basel 2017.
W. Apel, Die Notation der polyphonen Musik, Leipzig 1962, zahlreiche Neuauflagen.Weitere Literatur wird in der Übung genannt.
Association in the course directory
BA: HIS
Last modified: We 23.06.2021 09:08
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung solider Grundkenntnisse zu ausgewählten Erscheinungsformen der musikalischen Schrift, die man sich mit Engagement in den praktischen Übungen aneignen kann, sowie ein besseres Verständnis für das Verhältnis von Musik und Musiknotation bis 1600.