Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160057 UE "That´s just what I feel!" Interpretation and arrangements of popsongs (2016S)
a song analyses
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 00:00 to Su 21.02.2016 23:59
- Registration is open from We 24.02.2016 00:00 to Su 28.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Su 27.03.2016 23:59
Details
max. 80 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
08.03.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
15.03.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
05.04.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
12.04.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
19.04.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
26.04.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
03.05.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
10.05.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
24.05.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
31.05.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
07.06.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
14.06.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
21.06.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Tuesday
28.06.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit
Mitarbeit
Literaturstudium
Gruppenarbeit samt Präsentation im Zuge der Übung
Mitarbeit
Literaturstudium
Gruppenarbeit samt Präsentation im Zuge der Übung
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Bracket, David: Interpreting pupular music, 2000
Lacasse, Serge: "L´Analyse des rapports texte-musique dans la
musique populaire: le cas des paramètres technologique." IN:
Musurgia, Bd.5/2, November 1998
Middleton, Richard: Studying Popular Music. Open University Press,
1990
Pröll, Martina: I Keep My Cool. Rebekka Bakken - musikalisches
Schaffen und künstlerisches Wirken, 2011
Lacasse, Serge: "L´Analyse des rapports texte-musique dans la
musique populaire: le cas des paramètres technologique." IN:
Musurgia, Bd.5/2, November 1998
Middleton, Richard: Studying Popular Music. Open University Press,
1990
Pröll, Martina: I Keep My Cool. Rebekka Bakken - musikalisches
Schaffen und künstlerisches Wirken, 2011
Association in the course directory
B06 (PM), B14, B17; M01, M02, M03, M04, M05, M11, M14
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
fühlen. Es gibt Songs, deren Texte eine Welt widerspiegeltn, als
wären sie für einen selbst geschrieben. Songs sind Werke, die sich
aus verschiedenen Komponienten wie Komposition, Besetzung,
Arrangement, Stilistik, Interpretation und womöglich darüber
hinausgehend klangliche Verarbeitung (Produktion) und Video oder
Bühnenshow zusammensetzen.
Wir greifen Beispiele von Songs aus der bunten Palette der
Popularmusik (Singer-Songwriter, Pop, Rock, Soul) auf, um uns
ihnen - nicht aus einer bewertenden - sondern aus einer
beschreibenden Perspektive zu nähern und stellen Fragen an den
jeweiligen Song: nach dem, was ihn zu dem macht, was er ist
(Arrangement, Besetzung, Produktion), nach dem, was er
vermittelt/vermitteln will (Textinhalt, Stilistik, optische Darbietung,
Stimmung, Stimmanalyse).
Um die Thematik von Arrangement und Interpretation greifbar zu
machen, werden wir uns dort, wo dies zum entscheidenden Thema
wird, hinwenden: zu Covers, unterschiedliche Darbietungen
derselben Komposition, welche wir mittels des Vergleichs als für
sich stehende Einzelwerke nebeneinanderstellen, nach unseren
Fragen filtern und beschreiben.Ziel:
• Erwerben/Stärkung eines offenen, wertungsfreien Zugehens
auf (unbekannte) Musikstücke
• Aufbau eines flexiblen musik-analytischen Zugangs, um einen
Song in seinen Einzelkomponenten von Komposition und
Verarbeitung dessen (Besetzung, Stilistik, Interpretation)
betrachten und beschreiben zu können, als wichtige
musikwissenschaftliche Grundfähigkeit
• Verstehen und erklären können, was Interpretation bedeutet.
• Den Begriff Arrangement verstehen und erklären können.