Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160060 PS Speaking instead of singing. The melodram in the 19th century (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 07.09.2018 20:00 to Mo 24.09.2018 08:00
- Registration is open from Tu 25.09.2018 21:00 to Fr 28.09.2018 08:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
01.10.
16:00 - 19:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday
15.10.
16:00 - 19:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday
29.10.
16:00 - 19:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday
12.11.
16:00 - 19:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday
26.11.
16:00 - 19:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday
10.12.
16:00 - 19:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday
07.01.
16:00 - 19:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday
21.01.
16:00 - 19:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
Als Kombination von gesprochener Sprache und Instrumentalmusik wie auch als Ästhetik des emotionalen Exzesses prägte das Melodram das musiktheatralische Europa im „langen“ 19. Jahrhundert. Vor diesem Hintergrund setzen wir uns in der Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen melodramatischen Formaten und Phänomenen auseinander. Zugleich bietet das Proseminar eine Einführung in das zugehörige Repertoire und seine Rezeption: die Anfänge im französischen und deutschen Theater des 18. Jahrhunderts als experimentelle Koppelung von Musik, Deklamation und Pantomime; der (Massen-) Publikumserfolg des spektakulären Boulevardmelodrams in den Vorstadttheatern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; die „Konzertmelodramen“ von Berlioz, Schumann und Liszt; die Anknüpfungspunkte zum Musiktheater (melodramatische Nummern in Oper und Schauspiel); das musikdramaturgische Erbe des Melodrams im frühen Film.Das ausgewählte, primär französisch- und deutschsprachige Repertoire wird im Rahmen der Lehrveranstaltung aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Wir werden dabei mit einem breiten Spektrum von Quellen und Aufführungsmaterial arbeiten. Die Beschäftigung mit der Standardliteratur zur Thematik „Melodram“ eröffnet außerdem die Gelegenheit, grundlegende genrespezifische, methodische und musikdramaturgische Fragen zu ergründen.
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Anwesenheit (max. 1 entschuldigtes Fehlen)
- Aktive Diskussionsteilnahme
- Referat mit Diskussionsleitung
- Vorbereitungslektüren für jede Sitzung
- Proseminararbeit (10–15 Seiten)
- Aktive Diskussionsteilnahme
- Referat mit Diskussionsleitung
- Vorbereitungslektüren für jede Sitzung
- Proseminararbeit (10–15 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
S.o. („Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel“)Die regelmäßige, fundierte Auseinandersetzung mit deutsch- und englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt. Kenntnisse des Französischen sind hilfreich, aber für eine Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nicht verpflichtend.
Examination topics
S.o. („Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab“)
Reading list
Weitere Literatur wird im Verlauf des Semesters bekanntgegeben.Monika Schwarz-Danuser, Art. „Melodram“, I., in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel, Stuttgart, New York: 2016ff., https://www-mgg-online-com.uaccess.univie.ac.at/mgg/stable/15214Peter Brooks, The Melodramatic Imagination: Balzac, Henry James, Melodrama, and the Mode of Excess. New Haven: Yale University Press, 1976. [Vorwort und 1. Kapitel]Sarah Hibberd (Hrsg.), Melodramatic Voices: Understanding Music Drama. Farnham: Ashgate, 2011. [Vorwort]Ulrich Kühn, Sprech-Ton-Kunst. Musikalisches Sprechen und Formen des Melodrams im Schauspiel- und Musiktheater (1770–1933). Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2001.Ulrike Küster, Das Melodrama: Zum ästhetikgeschichtlichen Zusammenhang von Dichtung und Musik im 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1994. [Teil E. "Das Melodrama"]Michael V. Pisani, Music for the Melodramatic Theatre in Nineteenth-Century London and New York. Iowa City: University of Iowa Press, 2014.Ben Singer, Melodrama and Modernity: Early Sensational Cinema and its Contexts. New York: Columbia University Press, 2001.Jacqueline Waeber, En musique dans le texte. Le mélodrame de Rousseau à Schoenberg. Paris: Van Dieren Éditeur, 2005.
Association in the course directory
BA (2016): PRO, HIS-V2, INT, FRE
BA (2011): B08, B10, B17, B18
BA (2011): B08, B10, B17, B18
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35