160067 SE Trobador Songs: Corpus, Composition, Notation, Poetics, Contexts (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 05.02.2021 09:00 to Tu 16.02.2021 21:00
- Registration is open from Fr 19.02.2021 09:00 to Tu 23.02.2021 21:00
- Deregistration possible until Tu 20.04.2021 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Termine im Juni finden im Präsenz-Modus statt, wenn die Lage es zulässt.
- Friday 16.04. 15:00 - 18:00 Digital
- Saturday 17.04. 10:00 - 12:00 Digital
- Friday 07.05. 15:00 - 18:00 Digital
- Saturday 08.05. 10:00 - 12:00 Digital
- Friday 28.05. 15:00 - 18:00 Digital
- Saturday 29.05. 10:00 - 12:00 Digital
- Friday 18.06. 15:00 - 19:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Saturday 19.06. 10:00 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Aims, contents and method of the course
Als ältestes Korpus weltlicher volkssprachiger Lieder, deren Melodien überliefert sind, bilden die sogenannten Trobdaor-Lieder des 12. und 13. Jahrhunderts seit langem einen Gegenstand musikhistorischer Forschung. Den ProduzentInnen, den Produktionsbedingungen, den Mäzenen, den SängerInnen, AdressatInnen, RezipientInnen, TradentInnen und SammlerInnen der Lieder gilt freilich auch das Interesse der Literatur-, Sprach-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaft, in den letzten Jahrzehnten auch das Interesse verschiedener Spielarten der Cultural Studies. Die Forschungsergebnisse dieser Fächer sollen in dem Seminar berücksichtigt werden. Spezifischer Gegenstand der musikhistorischen Mittelalterforschung sind die 315 Melodien zu 246 verschiedenen Liedtexten, die in vier Handschriften des 14. Jahrhunderts überliefert sind. Themen des Seminars sind neben der sozialen Funktion, dem historischen und kulturellen Ort, der musikgeschichtlichen Bedeutung der Lieder insbesondere deren textliche und melodische Konstruktion. Ausgehend von der 'musikalischen Poetik' des höfischen Lieds, als die das 2. Buch der um 1300 verfassten Abhandlung "De vulgari eloquentia" ('Vom Dichten in der Volkssprache') Dante Alighieris sich lesen lässt, soll versucht werden, einen historisch fundierten analytischen Zugang zu der komplexen Relation zwischen Sinn, verbaler und melodischer Klanggestalt der Lieder zu gewinnen und exemplarisch zu erproben.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Zur vorbereitenden Lektüre bietet sich an:
Andreas Haug: Musikalische Lyrik im Mittelalter, in: Hermann Danuser (Hg.),Musikalische Lyrik, Laaber 2004 (Handbuch der musikalischen Gattungen, Bd. 8), S. 59-129.
Andreas Haug: Musikalische Lyrik im Mittelalter, in: Hermann Danuser (Hg.),Musikalische Lyrik, Laaber 2004 (Handbuch der musikalischen Gattungen, Bd. 8), S. 59-129.
Association in the course directory
BA: BAC
MA: M01, M02, M04, M05, M06, M12, M14, M15
MA: M01, M02, M04, M05, M06, M12, M14, M15
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17