160073 UE Cultural Transfer in 17th- and 18th-Century German Opera (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 05.02.2021 09:00 to Tu 16.02.2021 21:00
- Registration is open from Fr 19.02.2021 09:00 to Tu 23.02.2021 21:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 01.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 08.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 15.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 22.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 12.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 19.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 26.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 03.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 10.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 17.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 07.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 14.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 21.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 28.06. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: Einführung in die Primär- und Sekundärquellen über das Thema; Vermittlung der methodologischen Grundlagen der Kulturtransfer-Forschung anhand von Lektüren und gemeinsamen Diskussionen; Erwerb von Kompetenzen zur OpernanalyseInhalte: Angesichts des heutzutage vermehrten Interesses für Phänomene des Kulturtransfers in der europäischen Musikgeschichte stellt die frühdeutsche Oper einen besonders relevanten Forschungsgegenstand dar. Die meisten deutschen Libretti des 17. und des frühen 18. Jahrhunderts haben italienische und französische Opern zur Vorlage, die u.a. aus Venedig, Wien, Hannover, London importiert, übersetzt und an den Geschmack des lokalen Publikums angepasst wurden. Die sprachliche und stilistische Vielfalt mündete oft in zwei, wenn nicht sogar dreisprachigen Opern (Telemanns Orpheus enthält z.B. Texte in deutscher, italienischer und französischer Sprache), die auch musikalisch hybride Elemente aufweisen: Telemann sprach von seiner Calypso (1727) als eine Oper, die seines Erachtens nach zeige, „wie glücklich die italiänische Musique mit der frantzösischen bei teutschen Wörtern zu kombinieren sey”. Der Librettist-Übersetzer musste nicht nur prosodische, metrische und sprachliche Elemente der Vorlage in die Zielsprache umsetzen, sondern auch Szenen und Figuren streichen oder hinzufügen, die Komik und die Satire verändern und weitere Anpassungen vornehmen. Dabei wurden allerdings nicht nur die Elemente kulturellen Austauschs mit Italien und Frankreich hervorgehoben, sondern auch die Spezifik der einheimischen Produktion, vor allem solche mit Bezug zu lokalen soziopolitischen Themen – man denke etwa an Keisers Masaniello furioso (1706), bei dem die neapolitanischen Ereignisse die Hamburger Aufstände spiegeln.Methoden: Digitallehre mit Frontalunterricht (synchron in Zoom, asynchron durch auf Moodle bereitgestellten Materialien) und Diskussionen, selbstständige Analyse von Fallbeispielen (Hausarbeiten).WICHTIG: Gute Sprachkenntnisse für die Lektüre italienischer ODER französischer Libretti sind für die Vorbereitung der Hausarbeiten sowie ein besseres Verständnis der Inhalte der LV erforderlich.
Assessment and permitted materials
- Hausübungen
- Regelmäßige aktive Teilnahme
- Mündliche Prüfung am Ende des Semesters (Online)
- Regelmäßige aktive Teilnahme
- Mündliche Prüfung am Ende des Semesters (Online)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
- Abgabe der angeforderten Hausarbeiten
- Positiv absolvierte mündliche Prüfung
Beurteilungsmaßstab:
- Mündliche Prüfung: 50 Punkte
- Hausarbeiten: insgesamt 30 Punkte
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge): 20 Punkte
Benotung:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
- Abgabe der angeforderten Hausarbeiten
- Positiv absolvierte mündliche Prüfung
Beurteilungsmaßstab:
- Mündliche Prüfung: 50 Punkte
- Hausarbeiten: insgesamt 30 Punkte
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge): 20 Punkte
Benotung:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Alle in der LV durchgenommene Inhalte
Reading list
Genauere Literaturangaben über spezifische Aspekte werden im Laufe der Lehrveranstaltung diskutiert und die entsprechenden Texte werden auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
BA: HIS-V2, FRE
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M12, M13, M14, M16
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M12, M13, M14, M16
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17