Universität Wien

160075 SE Melodic and Rhythmic Structures of Turkish Music (2021W)

Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltungen ab dem 14.12.2021 weden Digital stattfinden. Link dazu:
Hande Sağlam, mdw, Vienna lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: Makam-Musik
Uhrzeit: 9.Nov..2021 04:45 PM Wien

Zoom-Meeting beitreten
https://mdw-ac-at.zoom.us/j/62532031296?pwd=VHp4VVBnZ0U0MisvOXlmd2V4Z3d0Zz09

Meeting-ID: 625 3203 1296
Kenncode: 858391

Über SIP beitreten
62532031296@fr.zmeu.us

Über H.323 beitreten
213.244.140.110 (Deutschland)
Kenncode: 858391
Meeting-ID: 625 3203 1296

  • Tuesday 05.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 23.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 30.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 07.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 14.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 11.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 18.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Tuesday 25.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die traditionellen Musikgattungen der Türkei werden in zwei große Gruppen unterteilt: Hofmusik und Volksmusik. Makam und Usûl sind klangliche und rhythmische Bausteine dieser beiden traditionellen Musikgattungen. Diese zwei Begriffe lassen sich nicht in einer einfachen Beschreibung zusammenfassen. Insbesondere in der Hofmusik stellt das Makam-System ein komplexes Konzept dar. Die rhythmische Struktur der Musik aus der Türkei: Usûl bildet die rhythmischen Zyklen, die die Melodien der Makam-Musik ergänzen. Um diese zwei Grundbausteine der traditionellen Musiken der Türkei zu verstehen, ist nicht nur eine intensive Auseinandersetzung der theoretischen Konzepte notwendig, sondern auch praktische Beispiele für deren Anwendung bzw. Umsetzung sind erforderlich.
In dieser geplanten Lehrveranstaltung werden Musikbeispiele aus der Hof- und Volksmusik vorgestellt und deren historische und musiktheoretische Hintergründe beleuchtet. Die Rolle von charakteristischen Phrasen, Verzierungen (Ornamenten), Melodieverläufen, Improvisationen, freirhythmischen Formen und Instrumentalformen wird eingehend analysiert. Dabei werden die Studierenden mit den emischen Begriffen vertraut gemacht. Die Begriffe wie „Geçki“ (Modulation) und „Çeşni“ (Ornamentik), „Seyir“ (Makam-Vorstellung/Melodiegang), „Taksim“ (frei rhythmischer Melodiegang/Improvisation) werden in ihren eigenen Kontexten dargestellt und dementsprechend in der Lehre verwendet. So werden die Studierenden das Konzept von Makam und Usûl nicht mit vergleichenden Methoden vermittelt bekommen, sondern die genaue theoretische Idee und das Konzept dieser Phänomene erkennen können.
Der Makam zeigt auch regionale Besonderheiten. Trotz einer relativ einheitlichen theoretischen Definition findet man in verschiedenen Regionen unterschiedliche Verwendungsbeispiele. Je nach lokalem Gebrauch kann der Makam Unterschiede in den oben genannten theoretischen Elementen aufweisen (z. B. Seyir, Geçki, Taksim und insbesondere Çeşni). Diese regionalen Differenzierungen werden durch die Einladung von zwei Musiker*innen (1 aus Syrien und 1 aus dem persischen Raum) erläutert. Beide Musiker*innen werden ihre regionalen Auffassungen von Makam vorstellen, somit wird ihre emische Perspektive in die Lehrveranstaltung hereingeholt. Anschließend wird anhand der Werke von Ali Ufkî und Demetrius Cantemir (Kantemiroğlu) aus dem 17. Jahrhundert eine kritische Reflexion über die Notationsmethoden der Makam-Musik dargestellt.

Assessment and permitted materials

1. Regelmäßige Anwesenheit (max. 4 x fehlen)
2. Aktive Diskussionsteilnahme im Unterricht
2. Einen kurzen Referat (ca. 15-20 Min.)
3. Eine schriftliche Arbeit (Seminararbeit)

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme, Referat und Seminararbeit

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung behandelten Inhalte.
Die LV-Unterlagen werden regelmäßig auf Moodle gestellt.

Reading list

Literatur wird auf Moodle gestellt und laufend ergänzt.

Einstiegsliteratur:
Aksoy, Bülent: Der Begriff Maquamat in der osmanischen - türkischen Musik: http://www.turkishmusicportal.org/page.php?id=47&lang2=gr

Ayangil, Ruhi. 2008. „Western Notation in Turkish Music”. In: Journal of the Royal Asiatic Society, third Series, Vol. 18, No. 4 (Oct., 2008), S. 401-447

Greve, Martin. 2017. Makamsız - Individualization of Traditional Music on the Eve of Kemalist Turkey. Istanbuler Texte und Studien 39. Ergon Verlag, Würzburg

Greve, Martin (Hg.). 2015. Writing the History of „Ottoman Music”. Istanbuler Texte und Studien 33. Ergon Verlag, Würzburg
Karadeniz, Ekrem. 2017. Türk Musikisinin Nazariye ve Esasları [Theorie und Grundsätze der Türkischen Musik]. İş Bankası Yayınları, Istanbul.

Özkan, İsmail Hakkı. 2018 (1984). Türk Musıkisi Nazariyatı ve Usûlleri (Theorie der Türkischen Musik und Rhythmen). Ötüken Verlag, Istanbul

Reinhard, Kurt und Ursula. 1984. Musik der Türkei, Band 1: Die Kunstmusik. Taschenbücher für Musikwissenschaft; 95. Heinrichshofen’s Verlag, Wilhelmshaven

Signell, L. Karl 2008 (1977). Makam. Modal Practice in Turkish Art Music. Da Capo Press, New York

Association in the course directory

BA: BAC
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M08, M14

Last modified: Fr 12.05.2023 00:17