160078 SE Motion Capture - Music and Movement (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 14.02.2023 09:00 to Th 23.02.2023 12:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 12:00
- Deregistration possible until Sa 18.03.2023 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Doppeltermine am 29.03. und 19.04.2023 finden im MediaLab statt (UZA2, Stiege H Ebene 1, Raum 2H108).
https://medialab.univie.ac.at/anfahrt/
Wednesday
08.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday
29.03.
16:45 - 20:00
Ort in u:find Details
N
Wednesday
19.04.
16:45 - 20:00
Ort in u:find Details
Wednesday
17.05.
16:45 - 20:00
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday
24.05.
16:45 - 20:00
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday
14.06.
16:45 - 20:00
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday
28.06.
16:45 - 20:00
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel der Lehrveranstaltung sind das Kennenlernen der Technologie "Motion Capture" (Bewegungserfassung) anhand eines markerbasierten optischen Verfahrens im MediaLab der Fakultät (https://medialab.univie.ac.at/ausstattung/motion-capture/), das Erheben eigener Bewegungsdaten in einer Messung und die Simulation einer wissenschaftlichen Studie in diesem Bereich. Zu Beginn werden historische Entwicklung, Einsatzbereiche und Grundlagen sowie Terminologie der Technologie vermittelt. An zwei Terminen findet die Lehrveranstaltung im MediaLab statt, wo Studierende das Messverfahren selbst anhand vereinfachter Beispiele und Bewegungsabläufe ausprobieren. Die dadurch erhobenen Daten werden in weiterer Folge verwendet, um mündliche Präsentationen und schriftliche Ausarbeitungen zu machen. Damit wird der Prozess wissenschaftlichen Arbeitens in der Durchführung einer Studie simuliert (Abstract, Review-Verfahren, Präsentation, Publikation).
Assessment and permitted materials
In der Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht, Anwesenheit und aktive Mitarbeit sind Teil der Benotung. Darüber hinaus müssen folgende Leistungen erbracht werden:
+ Erstellung eines Abstracts
+ Review von zwei Abstracts anderer
+ Analyse eigener Daten und Präsentation von Erkenntnissen
+ Verfassen einer Seminararbeit im Stil einer wissenschaftlichen Publikation (Artikel in Fachzeitschrift)
+ Erstellung eines Abstracts
+ Review von zwei Abstracts anderer
+ Analyse eigener Daten und Präsentation von Erkenntnissen
+ Verfassen einer Seminararbeit im Stil einer wissenschaftlichen Publikation (Artikel in Fachzeitschrift)
Minimum requirements and assessment criteria
Sämtliche Teilleistungen werden mit einem Punktesystem bewertet, genaue Punktezahlen für Einzelleistungen sowie der genau Notenspiegel werden im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und auf der Lernplattform MOODLE veröffentlicht. Für ein positives Abschließen der Lehrveranstaltung müssen mindestens 50% der möglichen Punkte erreicht werden.
Examination topics
Die oben genannten Teilleistungen ersetzten jegliche Form der Prüfung.
Reading list
Literatur zur Lehrveranstaltung wird in der Lernplattform MOODLE bereitgestellt.
Association in the course directory
BA: BAC
MA (2008): M02, M03, M05, M09, M16
MA (2022): E.SYS, H.SYS, S.SYS
MA (2008): M02, M03, M05, M09, M16
MA (2022): E.SYS, H.SYS, S.SYS
Last modified: We 22.03.2023 14:08