160156 VO "Deutscher Schlager" (2012S)
History and development of german pop songs from the late 19th century till 1945
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Wednesday
27.06.2012
Wednesday
27.06.2012
Sunday
22.07.2012
Wednesday
25.07.2012
Wednesday
26.09.2012
Friday
16.11.2012
Tuesday
05.03.2013
Friday
19.04.2013
Thursday
20.06.2013
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
07.03.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday
14.03.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday
21.03.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday
28.03.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday
18.04.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday
25.04.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday
02.05.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday
09.05.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday
16.05.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday
23.05.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday
30.05.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday
06.06.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday
13.06.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday
20.06.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday
27.06.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Aims, contents and method of the course
Beschreibung der Lehrveranstaltung:Der "Deutsche Schlager" ist ein Massenphänomen ersten Ranges über das gesamte 20. Jahrhundert hinweg und gleichzeitig das erfolgreichste Produkt der Musikwirtschaft. Angeboten wird eine Überblicksdarstellung zum Phänomen bzw. zur Werkgattung "Schlager" als Versuch einer Geschichtsschreibung dieses Teils der Popularmusik aus vorrangig historischer Perspektive. Anhand von umfangreichem Noten-, Text- und Bildmaterial, Soundbeispielen und Filmausschnitten soll ein Gesamtbild geboten werden, das Grundlage für weitere Forschungen in diesem Segment der Popularmusik sein soll. Neben chronologischen Entwicklungen werden ausgewählte Biografien aus der Schlagerwelt stehen: Komponisten, Texter, Verleger, Interpreten. Die Fülle der Themenfelder sind Ausgangspunkt einer umfangreichen Phänomenologie: Zeitgeist, Erotik, Exotik, Nonsens, Heimat, Nationalismus, Tanzmusik, Sounds, usw. Unterhaltungstechnologie und Vergnügungsindustrie werden als konstitutive Komponenten der Schlagerwelt verortet: Tonträger, Radio, Kabarett, Revue, Operette, Film.
Assessment and permitted materials
Art des Zeugniserwerbs: schriftliche Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Didaktik: Vortrag mit Musik- und Videobeispielen.
Reading list
Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung gegeben.
Association in the course directory
B06 (Populäre Musik), B14, B16, B17, B18; M02, M03, M04, M05, M11, M13, M14, M15; § 10 (3, 7, 8), § 12 (3, 7, 8); EC EMG 2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35