Universität Wien

170137 PS Introductory Seminar "Media Theory" (2019S)

Primordial, natural, real! Media Theory and Deconstruction as Questioning of the Unquestionable

Continuous assessment of course work

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 80 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Thursday 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Thursday 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Thursday 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Thursday 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Thursday 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Thursday 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Thursday 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Thursday 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Thursday 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Thursday 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Thursday 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

"That's just our nature!" "From the beginning of time, humankind did it that way..." "It's in our genes"...
We are confronted with phrases like these in our everyday life and in specialised discourse. They fuction as references of explanation and function as barrieres of questioning and thought. Students in this seminar will get to know the philosophy of deconstruction and the media theory that operates with deconstructivist or posstructural ideas. Deconstruction is to be understood as a perspective to understand mediation and its effects.

Goals:
The students get to know some of deconstructivist media theory and develop an understanding of a critique of representation. They train their perception and their ability to question categories as processes and effects, also of their own making.

Assessment and permitted materials

Prüfungsleistungen: Für den Schein in diesem Proseminar können Sie insgesamt 100 Punkte erreichen. Diese setzen sich aus zwei Teilleistungen zusammen.

Teilleistungen I: max. 50 Punkte
• 3 Zitatkarten (Lektüre Übung)
Jede*r Teilnehmer*in erstellt für 3 Texte Zitatkarten, auf denen die nach Meinung der Teilnehmer_in drei wichtigsten Zitate des Textes festgehalten werden (mit bibliographischen Angaben), sodass anhand dieser Zitate die Kernthese des Textes referiert werden kann. (3 x 3,333 = 10 Punkte)
• Je 4 Fragen für zwei Sitzungen ( Klausur- und Hausarbeitsvorbereitung)
Jede*r Teilnehmer*in beteiligt sich an einer Arbeitsgruppe (max. 6 Personen), die für 2 Sitzungseinheiten maximal 4 Fragen vorbereitet, die in der Gruppe besprochen werden können. Die Fragen sollen sowohl klar formulierte, gut strukturierte Verständnisfragen umfassen, die in einer Klausur gestellt werden könnten als auch eine die Diskussion anregende Frage umfassen, die auch in einer Hausarbeit bearbeitet werden könnte. (20 Punkte)
So Sie eine Hausarbeit/Bachelorarbeit verfassen, bilden Sie hier ein Team, das sich selbstständig regelmäßig trifft und über die Entwicklung einer Fragestellung/These und die Recherche dazu austauscht. Für jedes Forschungsteam ist eine Sprechstunde vorgesehen à 30 Minuten, in der Fragen zur HA/BA gestellt werden können.

Die folgende Teilleistung ist nur von jenen zu erbringen, die den Kurs mit Take-Home-Klausur abschließen (entfällt bei Hausarbeit):
• Sechsminutiger Expert*innen Input (Übung im Präsentieren live, Video oder Poster)
Die Teilnehmer*in beteiligt sich an einer Expert*innengruppe (max. 6 Personen), die einen maximal 6 minütigen Input für eine Sitzung vorbereitet. Dieser umfasst folgende Punkte:
o Einordnung des*der Autor*in in wissenschaftlichen Kontext
 Fach
 max. 3 weitere wichtige Arbeiten
 Forschungsrichtung
 Historische Einordnung
o Somit auch die Einordnung des bestimmten, im Seminar gelesenen Textes
Konsultieren Sie dafür wissenschaftliche Lexika (z.B. Metzler, Handbuch Medientheorie…)
Dieser Input kann sowohl mündlich vorgetragen werden (+ Handout), in Form eines (analogen/digitalen) Plakates visualisiert oder in Form eines max. 6 minütigen Clips als Video eingereicht werden. (20 Punkte)
Jede Leistung aus Teilleistung I muss bis 12:00 mittags am Tag vor Sitzungsbeginn auf Moodle gestellt werden. Welche Gruppe in der Sitzung präsentiert, wird ausgelost. Alle in einer Gruppe erhalten dieselbe Bewertung.

Bewertungsschlüssel Teilleistung I:
50 – 45 Punkte = 1,0
40 – 35 Punkte = 2,0
30 – 25 Punkte = 3,0
24 Punkte = 4,0
Weniger = nicht bestanden (der Kurs kann dann nicht abgeschlossen werden)

Teilleistung II: 50 Punkte
• Entweder Eine Take-Home-Klausur am Ende des Semesters.
Es gibt zwei kurz und konzise zu beantwortende Verständnisfragen (max. 6 Sätze) und eine Frage zu der ein einseitiger Fließtext verfasst werden soll. Die Fragen können aus einem Fragenkatalog zu jedem Text ausgewählt werden.
(Zwei Wochen Bearbeitungszeit, kann in zweier Teams erfüllt werden)
• Oder Verfassen einer 10-15-seitigen wissenschaftlichen Hausarbeit (plus Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Bibliographie), in der z.B. anhand eines Beispiels oder einer Diskussion eine Auseinandersetzung mit den erlernten Theorien stattfindet. (Kann in zweier Teams erfüllt werden)

Oder BA Arbeit: Für Studierende, die in diesem Kurs eine BA-Arbeit schreiben möchten, entfällt diese Teilleistung II und wird durch die BA-Arbeit erfüllt. Bei dieser gibt es nicht die Möglichkeit der Co-Autor*innenschaft.

Abgabefrist Bachelor- und Hausarbeit: 15. März

Minimum requirements and assessment criteria

Um das Seminar abschließen zu können müssen a.) mindestens 24 Punkte aus Teilleistung I erreicht werden; dürfen b.) nicht mehr als 5 Termine versäumt werden. Muss c.) die Abschlussarbeit mit mindestens 24 Punkten bewertet werden.
Bewertungsschlüssel: Pro Teilleistung
50 – 45 Punkte = 1,0
40 – 35 Punkte = 2,0
30 – 25 Punkte = 3,0
24 Punkte = 4,0
Weniger = nicht bestanden
Kombiniert aus Teilleistung I und II Bewertungsschlüssen Gesamtnote
100 – 90 Punkte = 1,0
89 – 79 Punkte = 2,0
78 – 58 Punkte = 3,0
57 – 48 Punkte = 4,0
47 = nicht bestanden.

Examination topics

Die im Seminar behandelten Texte und Theorien. Am Seminar orientierte Haus- oder BA-Arbeiten

Reading list

Gelesen werden voraussichtlich Texte von Jacques Derrida, Hito Steyerl, Donna Haraway, Andrea Seier, Margrit Tröhler, Friedrich Kittler (u.a.)

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21