170214 UE Exercise Course "Body Practices and Gender Presentations" (2024S)
The audience eats along - cooking and eating as performance
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Mo 19.02.2024 23:59
- Registration is open from Sa 24.02.2024 09:00 to Tu 27.02.2024 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
There will be two excursions. Dates will be arranged in our first session.
- Monday 04.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 15.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Mündliche Präsentation einer Performanceanalyse (30 %)
- Abgabe einer PowerPoint Präsentation (evtl. in der Gruppe) oder eines Videos (30 %)
- kurzes schriftliches Exposé (ca. 10000 Zeichen) als verschriftlichte Analyse (40 %).Jede der Teilleistungen muss positiv bewertet werden, um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können.Es besteht Anwesenheitspflicht. Es dürfen höchstens 2 LV unentschuldigt versäumt werden. Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.
- Abgabe einer PowerPoint Präsentation (evtl. in der Gruppe) oder eines Videos (30 %)
- kurzes schriftliches Exposé (ca. 10000 Zeichen) als verschriftlichte Analyse (40 %).Jede der Teilleistungen muss positiv bewertet werden, um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können.Es besteht Anwesenheitspflicht. Es dürfen höchstens 2 LV unentschuldigt versäumt werden. Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Minimum requirements and assessment criteria
- Gute Englischkenntnisse erforderlich, da der Großteil der Literatur und die Performances englischsprachig sind.
- Teilnahme an der Exkursion und aktive Teilnahme an den Diskussionen
- Teilnahme an der Exkursion und aktive Teilnahme an den Diskussionen
Examination topics
Die vorgestellten Inhalte müssen reflektiert, die gemeinsam erarbeiteten Analysekriterien müssen selbständig auf die praktischen Beispiele angewandt werden.
Reading list
Pierre Bourdieu Die feinen Unterschiede (1979).
Anja Herrmann, Tae Jun Kim, Evangelia Kindinger, Nina Mackert, Lotte Rose, Friedrich Schorb, Eva Tolasch, Paula-Irene Villa (Hrsg.) Fat Studies: Ein Glossar. (2022).
Yong Chen „Food, Race, and Ethnicity“ In: The Oxford Handbook of Food History (2012)
Emma-Jayne Abbots, Anna Lavis (Hg.) Why We Eat, How We Eat - Contemporary Encounters between Foods and Bodies (2013)
Anja Herrmann, Tae Jun Kim, Evangelia Kindinger, Nina Mackert, Lotte Rose, Friedrich Schorb, Eva Tolasch, Paula-Irene Villa (Hrsg.) Fat Studies: Ein Glossar. (2022).
Yong Chen „Food, Race, and Ethnicity“ In: The Oxford Handbook of Food History (2012)
Emma-Jayne Abbots, Anna Lavis (Hg.) Why We Eat, How We Eat - Contemporary Encounters between Foods and Bodies (2013)
Association in the course directory
Last modified: Th 29.02.2024 00:02
Ziele
Die Studierenden können dramaturgische Verfahrensweisen erkennen und beschreiben und lernen kritische Betrachtungsweisen zu den Themen Ernährung und Identität kennen.
Methoden
Gemeinsame und asynchrone Lektüre und Diskussion der vorgeschlagenen Texte. Gemeinsame Erarbeitung eines Analyserasters, anhand dessen die Performances analysiert werden. Anhand von Videos und Live-Performances (bzw. -streams) werden einzelne Performances (einzeln oder in der Gruppe) analysiert und dem Plenum präsentiert, danach als PowerPoint- oder Videopräsentationen zugänglich gemacht. Abschließend wird die Analyse in einem kurzen Exposé noch einmal individuell vertieft und verschriftlicht.