170320 VO Lecture: The History of Media (2020W)
Genesis of digital operative space - Media theoretical approaches
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 19.01.2021 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 02.03.2021 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 13.04.2021 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 01.06.2021 09:45 - 11:15 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 13.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 20.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 27.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung die sich aus zwei Teilen zusammensetzt:1) Es werden Wissens- und Verständnisfragen zu prüfungsrelevanter Literatur gestellt.2) Schriftliche Analyse eines medialen Phänomens, das via Projektor gezeigt wird. Dieses Format ist Gegenstand der Vorlesung, d.h. es sollte zum Zeitpunkt der Prüfung umfangreich bekannt sein.ERGÄNZUNG Online:
Die Prüfung findet online auf Moodle statt. Es ist möglich im oben bekanntgemachten Zeitraum die Prüfungsfragen zu beantworten. Die Art der Fragen und deren Beantwortung unterscheidet sich nur im geringen Masse von den vorhergegangen Prüfungen.Erstens ist bei einer Online-Prüfung nicht zu verhindern, dass die Unterlagen verwendet werden. Die Prüfung findet somit Open-Book statt. Die Prüfungsfragen sind aus diesem Grund noch stärker auf Anwendungs-/Transferdimension des ausgelegt und keine reinen Wissensfragen.
Die Prüfung findet online auf Moodle statt. Es ist möglich im oben bekanntgemachten Zeitraum die Prüfungsfragen zu beantworten. Die Art der Fragen und deren Beantwortung unterscheidet sich nur im geringen Masse von den vorhergegangen Prüfungen.Erstens ist bei einer Online-Prüfung nicht zu verhindern, dass die Unterlagen verwendet werden. Die Prüfung findet somit Open-Book statt. Die Prüfungsfragen sind aus diesem Grund noch stärker auf Anwendungs-/Transferdimension des ausgelegt und keine reinen Wissensfragen.
Minimum requirements and assessment criteria
0-49 Punkte=5, 50-62 Punkte=4, 63-74 Punkte=3, 75-86 Punkte=2, 87-100 Punkte=1
Examination topics
Die Inhalte der Vorträge und ausgewählte Texte, welche zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben werden.
Reading list
Diese Liste wird im Laufe des Semesters noch geringfügig erweitert und/oder eingeschränkt.Literaturliste (prüfungsrelevant):
Prüfungsrelevant heißt, diese Texte sind – sowie die Inhalte der Folien – Gegenstand der Prüfung.
(Detailinformation zu Prüfung siehe Folie VO 1)
Die Texte werden in der VO und den Folien dazu besprochen.ACHTUNG: Seitenangaben zur Einschränkung am Ende der Zitate. Es ist nicht immer der ganze Text prüfungsrelevant.Überblickstext:Hartmann, Frank: Mediale Existenz in Medienphilosophie, 2000, S.16-30Texte zu spezifischen Phänomen:Angerer, Marie-Luise: Vom Lauf der »halben Sekunde« in kunsttexte.de, Nr. 1, 2011Belting, Hans: Echt Bilder und falsche Körper in Iconic Turn, Hg. Maar u. Burda, 2004, S. 350-364
[Anm. 1) Inzwischen hat darüberhinaus das Verhältnis digitale Daten / Körper an Relevanz zugelegt. 2) Dem Begriff Iconic Turn für den aktuellen Paradigmenwechsel, wurden Medial Turn, Somatic Turn oder Practical Turn oder eben Artificial Intelligence zur Seite gestellt.]Bogost, Ian: The Rethoric of Video Games in The Ecology of Games: Connecting Youth, Games, and Learning, Hg. Salen, 2008, S. 117-137Finn Ed, What Algorithms Want, S. 68-71Hayles, Katherine: Contesting for the Body of Information in How we became Posthuman, 1999, S. 50-83Kittler, Friedrich: Schrift und Zahl in Iconic Turn, Hg. Maar u. Burda, 2004, S. 186-203
[Anm. Update: Die Maschinen haben inzwischen das Sehen erlernt z.B. via Mustererkennung, Gestensteuerung oder Maschine Learning, …]Kohout, Annekathrin: Netzfeminismus, 2019, S. 19-28 und S. 49-55Manovich, Lev: Defining AI Arts, 2019, https://www.facebook.com/notes/lev-manovich/defining-ai-arts-three-proposals/10156507563373456/?fref=mentionsSorapure, Madeleine: Five Principles of New Media: Or, Playing Lev Manovich, S. 1-6Schmidt, Jan-Hinrik: Linked. Vom Individuum zur Netzgemeinschaft, in New Media Culture. Mediale Phänomene der Netzkultur, 2015, S. 83-95Searle, John: Minds, brains, and programs in Behavioral and Brain Sciences 3 (3), 1980, S. 417-424Shifman, Limor: Memes in digital culture, 2014, S. 1-8 u. S. 37-42Weibel, Peter: Ortlosigkeit und Bilderfülle in Iconic Turn, Hg. Maar u. Burda, 2004. S. 216-226Literaturliste (nicht prüfungsrelevant):
Diese Texte sind nicht Gegenstand der Prüfung, sie kommen als Referenzen in der VO vor.
Wer sein Interesse vertiefen möchte, findet hier Stoff.Baecker, Dirk: 4.0 oder die Lücke die der Rechner lässt, 2018, S. 9-60Baecker, Dirk: Technik und Entscheidung in Die technologischen Bedingungen, Hg. Hörl, 2011, S. 179-192Benjamin W.: Der Erzähler, Gesammelte Schriften IIBoehm, Gottfried: Jenseits von Sprache? Anmerkungen zur Logik der Bilder in Iconic Turn, Hg. Maar u. Burda, 2004, S. 28-43Crary, Jonathan: Die Modernisierung des Sehens in Paradigma Fotografie, 2002, S. 67-88Eckmayr, G.: Technische Bilder - Politisches Potential, Schaulust, und HandlungsraumEkman P., Friesen W. V., Unmasking the Face, 1975Flusser, V.: Medienkultur, 1997Foucault M.:Die Ordnung der Dinge, 1998Lakoff G., Johnson M.: Leben in Metaphern, 1997 (1980)Luhmann, N.: Die Realität der Massenmedien, 1998Lyotard J. F.:Das Postmoderne Wissen (The Postmodern Condition), 1978Massumi, Brian: The Primacy of Preemtion in Ontopower, 2015Manovich, Lev: What is New Media in The Language of New Media, 2001Neuberger, C.: Interaktivität, Interaktion, Internet, 2007Strauss, Levi: Mythos und Bedeutung, 1992Group: Rachael E. Jacka,b,1, Oliver G. B. Garrodb, Hui Yub, Roberto Caldarac, and Philippe G. Schynsb, Facial expressions of emotion are not culturally universal, pnas.org, vol. 109 no. 19, 2012
Prüfungsrelevant heißt, diese Texte sind – sowie die Inhalte der Folien – Gegenstand der Prüfung.
(Detailinformation zu Prüfung siehe Folie VO 1)
Die Texte werden in der VO und den Folien dazu besprochen.ACHTUNG: Seitenangaben zur Einschränkung am Ende der Zitate. Es ist nicht immer der ganze Text prüfungsrelevant.Überblickstext:Hartmann, Frank: Mediale Existenz in Medienphilosophie, 2000, S.16-30Texte zu spezifischen Phänomen:Angerer, Marie-Luise: Vom Lauf der »halben Sekunde« in kunsttexte.de, Nr. 1, 2011Belting, Hans: Echt Bilder und falsche Körper in Iconic Turn, Hg. Maar u. Burda, 2004, S. 350-364
[Anm. 1) Inzwischen hat darüberhinaus das Verhältnis digitale Daten / Körper an Relevanz zugelegt. 2) Dem Begriff Iconic Turn für den aktuellen Paradigmenwechsel, wurden Medial Turn, Somatic Turn oder Practical Turn oder eben Artificial Intelligence zur Seite gestellt.]Bogost, Ian: The Rethoric of Video Games in The Ecology of Games: Connecting Youth, Games, and Learning, Hg. Salen, 2008, S. 117-137Finn Ed, What Algorithms Want, S. 68-71Hayles, Katherine: Contesting for the Body of Information in How we became Posthuman, 1999, S. 50-83Kittler, Friedrich: Schrift und Zahl in Iconic Turn, Hg. Maar u. Burda, 2004, S. 186-203
[Anm. Update: Die Maschinen haben inzwischen das Sehen erlernt z.B. via Mustererkennung, Gestensteuerung oder Maschine Learning, …]Kohout, Annekathrin: Netzfeminismus, 2019, S. 19-28 und S. 49-55Manovich, Lev: Defining AI Arts, 2019, https://www.facebook.com/notes/lev-manovich/defining-ai-arts-three-proposals/10156507563373456/?fref=mentionsSorapure, Madeleine: Five Principles of New Media: Or, Playing Lev Manovich, S. 1-6Schmidt, Jan-Hinrik: Linked. Vom Individuum zur Netzgemeinschaft, in New Media Culture. Mediale Phänomene der Netzkultur, 2015, S. 83-95Searle, John: Minds, brains, and programs in Behavioral and Brain Sciences 3 (3), 1980, S. 417-424Shifman, Limor: Memes in digital culture, 2014, S. 1-8 u. S. 37-42Weibel, Peter: Ortlosigkeit und Bilderfülle in Iconic Turn, Hg. Maar u. Burda, 2004. S. 216-226Literaturliste (nicht prüfungsrelevant):
Diese Texte sind nicht Gegenstand der Prüfung, sie kommen als Referenzen in der VO vor.
Wer sein Interesse vertiefen möchte, findet hier Stoff.Baecker, Dirk: 4.0 oder die Lücke die der Rechner lässt, 2018, S. 9-60Baecker, Dirk: Technik und Entscheidung in Die technologischen Bedingungen, Hg. Hörl, 2011, S. 179-192Benjamin W.: Der Erzähler, Gesammelte Schriften IIBoehm, Gottfried: Jenseits von Sprache? Anmerkungen zur Logik der Bilder in Iconic Turn, Hg. Maar u. Burda, 2004, S. 28-43Crary, Jonathan: Die Modernisierung des Sehens in Paradigma Fotografie, 2002, S. 67-88Eckmayr, G.: Technische Bilder - Politisches Potential, Schaulust, und HandlungsraumEkman P., Friesen W. V., Unmasking the Face, 1975Flusser, V.: Medienkultur, 1997Foucault M.:Die Ordnung der Dinge, 1998Lakoff G., Johnson M.: Leben in Metaphern, 1997 (1980)Luhmann, N.: Die Realität der Massenmedien, 1998Lyotard J. F.:Das Postmoderne Wissen (The Postmodern Condition), 1978Massumi, Brian: The Primacy of Preemtion in Ontopower, 2015Manovich, Lev: What is New Media in The Language of New Media, 2001Neuberger, C.: Interaktivität, Interaktion, Internet, 2007Strauss, Levi: Mythos und Bedeutung, 1992Group: Rachael E. Jacka,b,1, Oliver G. B. Garrodb, Hui Yub, Roberto Caldarac, and Philippe G. Schynsb, Facial expressions of emotion are not culturally universal, pnas.org, vol. 109 no. 19, 2012
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
Gruppen Diskussionen von ausgewählten Beispielen digitaler Kultur