Universität Wien

170322 KO Discussion Course on the History of Theatre, Film and Media (2024W)

Fluxus and auteur film - art processes of the 60s

We 08.01. 15:00-16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Wednesday 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Konversatorium vertieft über die gezielte Lektüre einzelner (Theorie-)Texte die Inhalte der Vorlesung zu Theater-, Film- und Mediengeschichte – „Fluxus und Autorenfilm – Kunstprozesse der 60er Jahre“. Die Informationen zu Zielen, Inhalten und Methoden ebendieser Vorlesung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis (170320 VO Vorlesung zu Theater-, Film- und Mediengeschichte).

Für jede Sitzung wird Ihnen ein Text auf Moodle zur Verfügung gestellt. Diesen bereiten Sie bis zur jeweiligen Sitzung vor. In den Einheiten werden wir über die vorbereiteten Texte sprechen, auf Ihre Fragen eingehen und davon ausgehend über grundlegende Theoriekontexte, sowie deren Produktivität für die Betrachtung/Einordnung konkreter Gegenstände diskutieren. Es geht dabei explizit um die Entwicklung von Anwendungskompetenzen. Denn die jeweiligen Theorien stehen hier nie für sich oder fungieren als Selbstzweck, vielmehr geht es darum, gemeinsam an und mit den Texten eigene Fragen, Perspektiven und Blickwinkel zu erarbeiten.

Sie haben außerdem die Möglichkeit, zu jeder Sitzung vorab Fragen zu stellen und Wünsche einzubringen. Wenn Sie also ein Thema/eine These/einen Gedankengang vertieft besprechen möchten, können Sie dies anmerken und sich so aktiv an der Ausrichtung der jeweiligen Sitzung beteiligen. Wie dies technisch ablaufen wird, erfahren Sie in der ersten Sitzung und auf Moodle.

Am Ende dieses Konversatoriums haben Sie gelernt, wie Sie sich theoretischen Texten annähern können, wie Sie mit den so erarbeiteten Gedanken Ihre eigenen Fragen und Perspektiven entwickeln können und wie Sie eigenständig fundierte Überlegungen zu konkreten Gegenständen anstellen können.
Außerdem haben Sie sich theoretische Grundlagen der Vorlesung zu Theater-, Film- und Mediengeschichte – „Fluxus und Autorenfilm – Kunstprozesse der 60er Jahre“ erarbeitet und können diese in eigenständigen Überlegungen produktiv machen.

Assessment and permitted materials

Die Prüfung ist als schriftliche Klausur gestaltet und wird digital durchgeführt. Sie haben 90 Minuten Zeit um drei Fragen zu beantworten. Die Prüfung wird im Open-Book-Format durchgeführt.
------------------------------------------------
Hinweise der SPL TFM:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen schriftlichen Hausarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (z.B. eine längere Erkrankung) kann die*der Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies und weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Theater-, Film- und Medienwissenschaft.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Prüfung wird digital (auf Moodle) und im Open-Book-Format durchgeführt. Das heißt, sie dürfen auf Hilfsmittel – eigene Notizen, die gelesenen Texte, Folien, etc. – zurückgreifen. Sie müssen die Fragen eigenständig beantworten. Eine gemeinsame Beantwortung der Fragen ist nicht gestattet. Auch die Verwendung von KI-Tools ist nicht erlaubt. Die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis sind einzuhalten (festgehalten im Handbuch wissenschaftliches Arbeiten in der Theater-, Film- und Medienwissenschaft). Das heißt vor allem auch, dass Sie in der Klausur jederzeit eigene Gedanken von fremden Aussagen trennen sowie Aussagen, die nicht von Ihnen selbst stammen (bspw. die Texte, Folien, o. Ä.), kennzeichnen und die jeweilige Quelle angeben.
In der Prüfung können maximal 36 Punkte erreicht werden (12 Punkte pro Frage). Sie müssen mindestens 18 Punkte erzielen, um die Prüfung zu bestehen. Die Noten werden nach dem folgenden Schema vergeben:
18-21 Punkte: genügend (4)
22-26 Punkte: befriedigend (3)
27-31 Punkte: gut (2)
32-36 Punkte: sehr gut (1)

Examination topics

Grundlage der Prüfung sind die gelesenen Texte (werden auf Moodle zur Verfügung gestellt). Die Klausur ist anwendungs- und kompetenzorientiert.

Reading list

Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Th 10.10.2024 11:26