170531 UE Discursive strategies and visual politics of hegemonic masculinities (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 11.02.2020 09:00 to Su 23.02.2020 23:55
- Registration is open from Th 27.02.2020 09:00 to We 04.03.2020 23:55
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 27.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Saturday 25.04. 15:15 - 20:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Saturday 16.05. 15:15 - 20:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Sunday 17.05. 14:00 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Saturday 06.06. 14:00 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Sunday 07.06. 14:00 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anforderungen sind regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (an den Kleingruppen- und Plenumsdiskussionen), Text-Lektüre und damit zusammenhängende schriftliche Übungen (keine Abschlussarbeit) sowie eine Gruppenarbeit (Präsentation eines Textes und eines in der Gruppe erarbeiteten Beispiels).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen:
- Gruppenarbeit (40%)
- schriftliche Übungen (40%)
- aktive Mitarbeit (20%)Alle drei Teilleistungen müssen erbracht werden, um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können. Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit deutsch- und englischsprachigen Texten wird vorausgesetzt.Maximale Fehlzeiten:
Es ist möglich an einem der geblockten Termine (also an einem Nachmittag) unentschuldigt zu fehlen. Jede darüber hinaus gehende Abwesenheit ist durch ein ärztliches Attest zu entschuldigen und durch eine Ersatzleistung (zusätzliche Lesekarten) zu kompensieren.Verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit. Teilnehmer_innen, die in der ersten Einheit unentschuldigt fehlen, werden abgemeldet.
- Gruppenarbeit (40%)
- schriftliche Übungen (40%)
- aktive Mitarbeit (20%)Alle drei Teilleistungen müssen erbracht werden, um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können. Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit deutsch- und englischsprachigen Texten wird vorausgesetzt.Maximale Fehlzeiten:
Es ist möglich an einem der geblockten Termine (also an einem Nachmittag) unentschuldigt zu fehlen. Jede darüber hinaus gehende Abwesenheit ist durch ein ärztliches Attest zu entschuldigen und durch eine Ersatzleistung (zusätzliche Lesekarten) zu kompensieren.Verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit. Teilnehmer_innen, die in der ersten Einheit unentschuldigt fehlen, werden abgemeldet.
Examination topics
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Gelesen werden voraussichtlich Texte von Raewyn Connell, Paul B. Preciado, Elahe Haschemi Yekani, Ines Kappert, Gabriele Dietze, Rosalind Gill, Michael Meuser, Ulrike Bergermann, Peter Rehberg (u.a.)
Die genaue Literatur wird im Rahmen der ersten Einheit bekannt gegeben.
Die genaue Literatur wird im Rahmen der ersten Einheit bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
Hegemoniale Männlichkeiten werden mit Raewyn Connell als Konfigurationen geschlechtsbezogener Praktiken betrachtet, die zum jeweiligen historischen Zeitpunkt akzeptierte Antworten auf Legitimitätsprobleme patriarchaler Vorherrschaft verkörpern. Bei kulturwissenschaftlichen Analysen dieser Antworten geht es nicht allein um kulturelle Deutungsmuster und deren inhaltliche Bestimmung, sondern immer auch darum, kritisch zu hinterfragen wie mediatisierte Geschlechterinszenierungen formuliert, erzählt und dargestellt (kurz: repräsentiert) werden. Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt dementsprechend auf diskursstrategischen und bildpolitischen Verfahren (Authentizität, Artifizialität, Ironie, Nostalgie, Verletzlichkeit, Selbstreflexivität, Viktimisierung, Naturalisierung, Universalisierung, Partikularisierung...), durch die hegemoniale Männlichkeiten als variable Modi der privilegierten Positionierung in heteronormativen Geschlechterverhältnissen medial ausgehandelt werden. Anhand der Auseinandersetzung mit einzelnen medienkulturwissenschaftlichen Detail-Analysen werden unterschiedliche mediale Konstellationen (Photographie, Spielfilm, Fernsehserie, Zeitschriftencover, Internetforum, u.a.) auf ihren Anteil an historisch konkreten Aushandlungsprozessen von hegemonialen Männlichkeiten hin befragt. Inhaltlich werden dabei post_koloniale Persistenzen, institutionalisierte Heterosexualitäten, ethno-sexistische Verschränkungen und postfeministische Konstellationen in den Blick genommen. Im Zuge der Lehrveranstaltung wird somit eine medien- wie gendertheoretisch informierte Werkzeugkiste für eine fundierte Auseinandersetzung mit historischen wie aktuellen Diskursstrategien und Bildpolitiken vermittelt, die an Prozessen der Transformation, der De- und Restabilisierung, der Verschiebung und der Aktualisierung hegemonialer Männlichkeiten und patriarchaler Vorherrschaft mitwirken.Ziele
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses von mediatisierter Geschlechtlichkeit mit Fokus auf hegemonialen Männlichkeiten. Es werden Grundkenntnisse der kritischen Männlichkeitenforschung, sowie deren Verortung in der Geschlechterforschung und ihr Bezug zu feministischen Problemstellungen vermittelt. Der Kollektiv-Singular Männlichkeit soll durch seine Pluralisierung analytisch hin zu einem Konzept von Geschlecht als interdependenter Kategorie überschritten werden. Im Durchgang verschiedener Legitimationskrisen hegemonialer Männlichkeiten werden der Zusammenhang von Persistenz und Wandel sowie die jeweils zum Tragen kommenden medialen Strategien herausgearbeitet. Im Vordergrund steht die Anleitung zum Vernetzen von Inhalten und zur selbständigen analytischen Auseinandersetzung mit medienkulturwissenschaftlichen Phänomenen.Methoden
Die Lehrveranstaltung besteht neben einer Einführungseinheit aus einem theoretischen und vier thematischen Abschnitten. In strukturierten, textbasierten Gruppendiskussionen werden dabei zunächst grundlegende Fragestellungen und Problematiken des Wissensfeldes kritischer Männlichkeitenforschung gemeinsam erarbeitet. Die daran anschließende intensive Auseinandersetzung mit kulturwissenschaftlichen Analysen von Diskursstrategien und Bildpolitiken hegemonialer Männlichkeiten findet sowohl im Einzelstudium als auch in Kleingruppen statt und wird durch die Durchführung eigener Analysen an selbstgewählten Beispielen ergänzt.