170600 SE MA 1.1. "Forms of Staging and Aesthetic Perception" (2017W)
Max Ophuls and Film Exile
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 05.09.2017 09:00 to Mo 25.09.2017 23:55
- Registration is open from We 27.09.2017 09:00 to Tu 03.10.2017 23:55
- Deregistration possible until Fr 20.10.2017 23:55
Details
max. 34 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Sprechstunden - NUR PER ANMELDUNG (ab 9. Oktober 2017):
Montag + Dienstag, 15-16 Uhr
LektorInnenzimmer 1 (2H 412)
- Monday 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit (unbedingt beim ersten Termin), Referat/Hausübung, Seminararbeit, aktive Beteiligung an Diskussionen
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note setzt sich aus Referat/Hausübung (40%), Seminararbeit (50%) und aktiver Beteiligung an Diskussionen (10%) zusammen.
Examination topics
Reading list
Helmut G. Asper: Max Ophüls. Eine Biographie. Berlin 1998.
Lutz Bacher: Max Ophuls in the Hollywood Studios. New Brunswick 1996.
Christian Cargnelli/Michael Omasta (Hg.): Schatten. Exil. Europäische Emigranten im Film noir. Wien 1997.
Filmexil, Nr. 15 (2002): Max Ophüls.
Peter W. Jansen/Wolfram Schütte (Hg.): Max Ophüls. München, Wien 1989.
Gertrud Koch: Was ich erbeute, sind Bilder. Zum Diskurs der Geschlechter im Film. Basel, Frankfurt a. Main 1989.
Max Ophüls: Spiel im Dasein. Eine Rückblende. Dillingen 1959.
Susan M. White: The Cinema of Max Ophuls. Magisterial Vision and the Figure of Woman. New York 1995.
George M. Wilson: Narration in Light. Baltimore 1986.
Lutz Bacher: Max Ophuls in the Hollywood Studios. New Brunswick 1996.
Christian Cargnelli/Michael Omasta (Hg.): Schatten. Exil. Europäische Emigranten im Film noir. Wien 1997.
Filmexil, Nr. 15 (2002): Max Ophüls.
Peter W. Jansen/Wolfram Schütte (Hg.): Max Ophüls. München, Wien 1989.
Gertrud Koch: Was ich erbeute, sind Bilder. Zum Diskurs der Geschlechter im Film. Basel, Frankfurt a. Main 1989.
Max Ophüls: Spiel im Dasein. Eine Rückblende. Dillingen 1959.
Susan M. White: The Cinema of Max Ophuls. Magisterial Vision and the Figure of Woman. New York 1995.
George M. Wilson: Narration in Light. Baltimore 1986.
Association in the course directory
092: § 5(1)
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
Der aus Deutschland vertriebene jüdische Regisseur Max Ophüls inszenierte zwischen den 1930er und 1950er Jahren in mehreren Ländern (Deutschland, Frankreich, USA) zentrale Werke der internationalen Filmgeschichte, darunter Klassiker wie LIEBELEI (1933), LETTER FROM AN UNKNOWN WOMAN (1948), LA RONDE (1950) und LOLA MONTEZ (1955). Seine Arbeiten werden in dieser Lehrveranstaltung in diversen Kontexten veranschaulicht und analysiert: Exilfilm und Filmexil; Genrekino und Genretheorie (Melodram, Woman's Film, Film Noir); Gender Studies; Transnational Cinema.