180008 VO M-04 Greek Terminology (2018W)
Labels
Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten Vorlesungen ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Als Prüfungsleistung erhalten Sie jene ECTS, die Ihrem Studienplan gemäß erforderlich sind. D.h. Ihre tatsächlichen ECTS weichen ggf. von jenen hier im Vorlesungsverzeichnis (VVZ) eingetragenen ECTS-Punkte ab, da sich die angebotenen LVen am neuen Curriculum (Version WS 2017) orientieren.
Bei der Anmeldung zur Prüfung achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
Eine erfolgreiche Anmeldung kann ausschließlich gelingen, wenn Sie die LV mit den für Sie entsprechenden ECTS auswählen. In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Prüfungsanmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Eventuelle Mehr-ECTS aufgrund des neuen Curriculums können in Ihrem Studium nicht weiter verwendet werden.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten Vorlesungen ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Als Prüfungsleistung erhalten Sie jene ECTS, die Ihrem Studienplan gemäß erforderlich sind. D.h. Ihre tatsächlichen ECTS weichen ggf. von jenen hier im Vorlesungsverzeichnis (VVZ) eingetragenen ECTS-Punkte ab, da sich die angebotenen LVen am neuen Curriculum (Version WS 2017) orientieren.
Bei der Anmeldung zur Prüfung achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
Eine erfolgreiche Anmeldung kann ausschließlich gelingen, wenn Sie die LV mit den für Sie entsprechenden ECTS auswählen. In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Prüfungsanmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Eventuelle Mehr-ECTS aufgrund des neuen Curriculums können in Ihrem Studium nicht weiter verwendet werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Tuesday
29.01.2019
09:45 - 11:15
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Thursday
07.03.2019
16:45 - 18:15
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday
03.10.2019
11:30 - 13:00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday
12.12.2019
15:00 - 16:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
09.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday
16.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday
23.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday
30.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday
06.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday
13.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday
20.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday
27.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday
04.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday
11.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday
08.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday
15.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday
22.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Geschichte der griechischen Sprache und in das griechische Alphabet eingeführt. Danach werden wir anhand zentraler Texte der griechischen Philosophie wichtige Termini der griechischen Philosophie kennenlernen aus allen Bereichen der Philosophie (Logik, Ethik, Physik, Metaphysik) und einige Phänomene der griechischen Grammatik werden vorgestellt. Wir werden kurze Passagen aus den Fragmenten der Vorsokratiker, den Werken Platons und des Aristoteles lesen und wir werden zentrale philosophische Begriffe in diesen Texten erläutern. Darüber hinaus soll der Umgang mit den wichtigsten Hilfsmitteln im Zusammenhang mit der antiken Philosophie sowie die Zitation der zentralen Textstellen erläutert werden (welche wissenschaftlichen Lexika des Griechischen es gibt, welche Übersetzungen der griechischen philosophischen Werken empfehlenswert sind usw.).
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (Transkriptionsaufgaben, Fragen zu wichtigen Termini, Übersetzung kleiner griechischen Texten)
Minimum requirements and assessment criteria
Wir werden kurze Texte mit den notwendigen Angaben zu Vokabular und Grammatik übersetzten und besprechen; die aktive Beteiligung der Teilnehmer ist dabei sehr erwünscht.
Examination topics
Texte und Termini behandelt in der Vorlesung
Reading list
Dunschirn, A., Griechisch für das Philosophiestudium, Wien 2013 (2. Auflage)
Horn, C. - Rapp, C. (Hg.), Wörterbuch der antiken Philosophie, München 2002
Moore, R., Comparative Greek and Latin Syntax, London 1952
Peters, F. E., Greek Philosophical Terms, N. York 1967
Urmson, J. O., The Greek Philosophical Vocabulary, London 1990
Horn, C. - Rapp, C. (Hg.), Wörterbuch der antiken Philosophie, München 2002
Moore, R., Comparative Greek and Latin Syntax, London 1952
Peters, F. E., Greek Philosophical Terms, N. York 1967
Urmson, J. O., The Greek Philosophical Vocabulary, London 1990
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36