Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180014 PS Emmanuel Levinas: Between Ethics and Politics (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 07.02.2019 09:00 to We 13.02.2019 10:00
- Registration is open from We 20.02.2019 09:00 to Tu 26.02.2019 10:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
15.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Friday
14.06.
15:00 - 20:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Saturday
15.06.
09:00 - 13:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Friday
21.06.
15:00 - 20:00
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Saturday
22.06.
09:00 - 13:00
Hörsaal 2i NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Emmanuel Levinas (1905-1995) gehört zu den prägenden französischen Denkern des 20. Jahrhunderts. Seine Philosophie ist durch den Versuch gekennzeichnet, Subjektivität, Verantwortung und Gerechtigkeit neu zu denken, und zwar im Ausgang von Analysen des Verhältnisses zwischen dem Selbst und dem Anderen. Im Zentrum steht dabei die These, dass die Beziehung zum Anderen nicht vordergründig eine epistemische, sondern vielmehr eine ethische Beziehung darstellt.Die Lehrveranstaltung fokussiert vor allem auf das komplexe Bedingungsverhältnis von Ethik und Politik in Levinas' Denken. Zudem bietet es eine textnahe und diskussionsorientierte Einführung. Im Zuge einer intensiven Auseinandersetzung mit Levinas' Schriften werden zentrale Themenfelder, Begriffe und Denkfiguren seiner Philosophie der Andersheit erschlossen, kontextualisiert und kritisch rekonstruiert. Im Sinne eines umfassenderen Verständnisses von Levinas' Überlegungen werden dabei zunächst auch kursorisch entscheidende philosophiegeschichtliche Voraussetzungen seines Denkens in den Blick genommen (Descartes, Husserl, Heidegger).
Assessment and permitted materials
(1) Regelmäßige und aktive Mitarbeit (10%)
(2) Lektüreprotokolle/Online-Kommentare (20%)
(3) Referat (30%)
(4) Proseminararbeit (40%)
(2) Lektüreprotokolle/Online-Kommentare (20%)
(3) Referat (30%)
(4) Proseminararbeit (40%)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Die Seminarliteratur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36