Universität Wien

180016 IK Rhetoric and Theory of Argumentation (2014W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Mitova , Moodle
2 Benesch , Moodle
3 Wallner , Moodle
4 Auinger

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

As rational creature and philosopher, you are in the business of arguing.
This course teaches you how to be good at the business.

max. 45 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 06.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Monday 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Monday 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Monday 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Monday 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Monday 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Monday 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Monday 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Monday 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Monday 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Monday 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Monday 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Monday 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Assessment and permitted materials

1. Homework assignments (30%)

2. Midterm Exam on 17.11.2014 (30%)

3. End Exam on 26.01.2015 (40%)

Reading list

Groarke, L. and Tindale, C. (2004) Good Reasoning Matters!
THIRD EDITION (OUP)

READ CHAPTER 1 BEFORE FIRST SESSION

All course materials available on moodle

Group 2

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 08.10. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 15.10. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 22.10. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 29.10. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 05.11. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 12.11. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 19.11. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 26.11. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 03.12. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 10.12. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 17.12. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 07.01. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 14.01. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 21.01. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Wednesday 28.01. 20:15 - 21:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

Ein Argument muss korrekt sein, um eine eingehende kritische Prüfung bestehen zu können. Um aber auch zu überzeugen, ist die Kombination mit entsprechender Rhetorik notwendig. Der Inhalt dieser Lehrveranstaltung deckt beide Bereiche ab: einerseits die Thematik Rhetorik, mit Hinweisen und Tipps für die Praxis in Bezug auf sprachliche Ausführungen, Aufbau und Techniken bei wissenschaftlichen Reden. Andererseits wird das formale Argumentieren für schlüssige kausal formulieren, Ableiten und richtiges Folgen, Analogieschluss, Argumente in einer natürlichern Sprache und Auswahl passender Annahmen, Beziehungen und Eigenschaften, Fehlschlüsse, Thesen überprüfen.

Assessment and permitted materials

Der Zeugniserwerb ergibt sich durch aktive Mitarbeit, durch Lösung von Aufgaben (schriftlich mittels Textverarbeitungsprogramm und mündlich) und durch theoretische Präsentationen im Bereich der Argumentationstheorie und Rhetorik.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Ziele ergeben sich zu:
1. Einführung in die Grundlage der Rhetorik und Argumentationstheorie
2. Analyse und Anwendung rhetorischer und logischer Argumentationsmuster und -verfahren

Examination topics

Vortrag, Diskussion, regelmäßige Aufgaben, regelmäßige Präsentationen und deren Besprechung

Reading list

BARTSCH, Tim-Christian / HOPPMANN, Michael / REX, Bernd F. / VERGEEST, Markus (2013): Trainingsbuch Rhetorik, Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh
KOPPERSCHMIDT, Josef (2000): Argumentationstheorie: Zur Einführung. Hamburg: Junius
ROSENBERG, Jay F. (1986): Philosophieren: Ein Handbuch für Anfänger. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann
TETENS, Holm (2010): Philosophisches Argumentieren: Eine Einführung. München. Verlag C. H. Beck

Group 3

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 17.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Friday 31.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Friday 14.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Friday 28.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Friday 12.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Friday 09.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Friday 23.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

In this course we will be concerned with acquiring some basic skills in rhetoric and argumentation theory. By studying basic ideas and distinctions of argumentation theory and paradigmatic forms of arguments we will learn to detect arguments in philosophical texts, to evaluate and criticize philosophical arguments and to formulate valid, sound and convincing arguments. These skills will be practiced by doing exercises involving basic examples as well as classical arguments from the history of philosophy.

Assessment and permitted materials

- obligatory attendance at class
- homework and reading assignments
- participation in discussions
- final exam

Minimum requirements and assessment criteria

The students shall be able to:
- master basic tools of rhetoric and argumentation theory
- detect arguments in philosophical texts
- evaluate and criticise philosophical arguments
- formulate valid, sound and convincing philosophical arguments

Examination topics

general introduction at the beginning of the course, discussion, exercises

Reading list

Baggini, Julian/Fosl, Peter S. (2006): The Philosophers Toolkit. A Compendium of Philosophical Concepts and Methods. Malden/Oxford/Carlton: Wiley-Blackwell.
Rosenberg, Jay F. (1986): Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger. Aus dem Amerikanischen übers. v. Brigitte Flickinger. Frankfurt a. M.: Klostermann.
Tetens, Holm (2006): Philosophisches Argumentieren. eine Einführung. 2., durchges. Aufl. München: Beck (= Becksche Reihe, 1607).

Further reading will be announced at the beginning of the semester!

Group 4

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 07.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 14.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 21.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 28.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 04.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 11.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 18.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 25.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 02.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 09.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 16.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 13.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 20.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 27.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung zur Rhetorik und Argumentationstheorie thematisiert die vielfältigen Formen von Begründungszusammenhängen und Begründungsstrategien in philosophischen und nichtphilosophischen Diskursen.
Dabei soll darauf geachtet werden, wie sich die Weisen des Argumentierens und der Argumentationsfindung in einem historischen Kontext verändert haben, so dass ein Bewusstsein der geschichtlichen Dimension in Bezug auf die Entwicklung bestimmter Argumentationsmuster und rhetorischer Figuren entstehen kann.
Im Anschluss an die Präsentation theoretischer Grundlagen soll zur Praxis der Interpretation und Analyse von Texten, die spezifische Argumentationsstrukturen aufweisen, übergegangen werden. Schwerpunktmäßig soll es eine genaue Auseinandersetzung mit der Argumentationsweise im platonischen Dialog Theaitetos geben.

Schlagworte:
Normativität, Eristik, Eristiker (Megariker), Sophistik, Aufdeckung formalistischer Redestrategien, Geltungsfragen, Sprechakttheorie.
Horizont zur Frage der Begründung: de-dicto (im Verweis auf bereits Geäußertes, vom Sprecher selbst bzw. von anderen Diskursteilnehmern, mündlich wie auch schriftlich) und de-re (im Verweis auf außersprachliche Entitäten, Sachverhalte, Tatsachen, Beobachtungen, Sinneseindrücke und dergleichen).

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung, Referat (etwa im Sinne einer Pro- und Contra-Argumentation zu einem bestimmten Thema), Protokoll zu einer Lehrveranstaltungseinheit. (Abschlussarbeit nur in Ausnahmefällen bei Nichterbringung der geforderten Aufgabenstellungen)

Minimum requirements and assessment criteria

Verständnis theoretischer Grundlagen der Rhetorik und praktische Einübung in den Umgang mit spezifisch philosophischen Argumentationsweisen.

Examination topics

Vermittlung rhetorischer Schlüsselbegriffe, Textinterpretation, Analyse von Argumentationsstrukturen, eigenständige Argumentationsfindung, Aufbau und Systematisierung eigener Argumentationsstrategien (mündlich wie auch schriftlich).

Reading list

Aristoteles, Rhetorik. Übersetzt und herausgegeben von Gernot Krapinger, Stuttgart (Reclam) 1999. Bibliographisch ergänzte Ausgabe 2007.

Auinger, Thomas, Wissen, Anerkennung und implizite Normativität, in: Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst, 60.Jg./3-4, (Wie) entsteht Wissen?, Wien 2005.

Austin, John L., Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with Words), Stuttgart (Reclam) 2002.

Blackburn, Simon, Der Mensch als Maß aller Dinge, in: Blackburn, Simon, Wahrheit. Ein Wegweiser für Skeptiker, Darmstadt (Primus) 2005, S. 41-61.

Brandom, Robert B., Der Mensch, das normative Wesen. Eine Einführung in die Grundlagen unseres Sprechens, in: Die ZEIT 29/2001.

Bruce, Michael / Barbone, Steven (Hrsg.), Die 100 wichtigsten philosophischen Argumente, aus dem Amerikanischen von Michael A. Conrad, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2012.

Knape, Joachim, Was ist Rhetorik? Stuttgart (Reclam) 2000. Bibliographisch ergänzte Ausgabe 2012.

Platon, Theaitetos, in: Werke Bd. 6, Griechischer Text von Auguste Diès, Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1990, S.1-217. (oder für die Lektüre im Kurs eine äquivalente Textausgabe!!!)

Tetens, Holm, Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung, München (C.H. Beck) 2004.

Association in the course directory

BA M 3.3, HPS (alt) M1.1, HPS (neu): M1.1, M1.3

Last modified: Fr 31.12.2021 00:19